
Moderna Aktie Prognose: Lohnt sich der mRNA-Booster für dein Portfolio?
Die Biotech-Aktie von Moderna ist aus wirtschaftlicher Sicht einer der großen Profiteure der Covid-19-Pandemie. Dank des schnellen Forschungserfolges und der Entwicklung eines mRNA-Impfstoffs gegen das Corona-Virus nahm das US-Unternehmen durch den Verkauf seiner Impfdosen Milliarden ein.
Darüber hinaus ist Moderna jedoch ein breit aufgestelltes Forschungsunternehmen im Markt für Pharma und Biotechnologie. Welche weiteren Chancen die Moderna Aktie bietet und was vor einer Geldanlage in die Moderna Aktie bedacht werden sollte, haben wir in dieser Analyse zusammengefasst.
1. Top 3 Key Facts zu Moderna Aktie
- Moderna ist einer der führenden Impfstoffhersteller im Kampf gegen Covid-19.
- Die Aktie von Moderna könnte zukünftig dank der eigenen mRNA-Plattform und einer hochautomatisierten Produktionsanlage profitieren.
- Im Dezember 2018 gelang der Moderna Aktie der bis dahin größte Biotech-Börsengang der Geschichte.
2. Ist-Zustand und Prognose zum Unternehmen Moderna
An was für einem Unternehmen können sich Anleger mit der Moderna Aktie beteiligen?
Um das Unternehmen besser einordnen zu können, wird ein Blick auf die Historie des Unternehmens, das aktuelle Management sowie die größten Aktionäre geworfen.
25 € Startguthaben und Gratisaktie

Geschichte der Moderna Aktie
Moderna wurde im Jahr 2010 gegründet. An der Gründung maßgeblich beteiligt war der kanadische Zellbiologe Derrick Rossi sowie seine beiden Mitgründer Kenneth R. Chien und Bob Langer.
Erster Investor und damit Wegbereiter für die Unternehmensgründung von Moderna war Tim Springer, ein Mitglied der Harvard-Fakultät. Nach ersten erfolgreichen Versuchen nahm Moderna ein Jahr später in 2011 unter Leitung des CEO Stéphane Bancel die operativen Tätigkeiten auf.
Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte des noch jungen Forschungsunternehmens war die im Jahr 2013 geschlossene Kooperation mit AstraZeneca. Ein Jahr später ging Moderna eine Kooperation mit dem Pharma-Unternehmen Alexion Pharmaceuticals ein.
Im Dezember 2018 feierte die Aktie von Moderna ihren IPO an der NASDAQ mit einem Ausgabepreis von 23 USD je Aktie. Damit war Moderna der bis dahin größte Biotech-Börsengang der Geschichte mit einer Marktkapitalisierung von 7,5 Milliarden US-Dollar.
Durch die Covid-19-Krise und die erfolgreiche Entwicklung eines mRNA-Impfstoffes wurde Moderna weltweit bekannt. Mit Stand Juni 2021 arbeiten über 1.800 Mitarbeiter bei Moderna. Der Hauptsitz von Moderna ist Cambridge in Massachusetts.
Geschäftsmodell und Segmente der Moderna Aktie
Moderna ist ein Pharmaunternehmen mit einem klinischen Portfolio verschiedener Impfstoffe und Therapeutika. Die neuen Produkte werden durch eigene wissenschaftliche Forschungsarbeit entwickelt.
Schwerpunkt der Forschungen von Moderna ist das Gebiet der Boten-RNA (englisch: messenger RNA, kurz: mRNA). Die mRNA ist für die menschliche Biologie und das Leben allgemein wesentlich. Sie überträgt die in der DNA gespeicherten Informationen von Proteinen, die jede lebende Zelle benötigt.
Moderna möchte mit mRNA-Medikamenten die Zellen von Patienten direkt ansprechen, damit diese bestimmte Proteine produzieren. Mithilfe der Proteine können sich die Zellen vor Krankheiten schützen, Abwehrreaktionen initiieren oder kranke Zellen heilen. Somit gehört die Moderna Aktie zu der Gruppe der mRNA-Aktien.
Über die mRNA-Plattform von Moderna werden Impfstoffe und Therapeutika für Infektionskrankheiten, Immunonkologie, seltene Krankheiten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen erforscht und hergestellt.
Für die Fertigung von Impfstoffen und Medikamenten betreibt Moderne eine integrierte Produktionsanlage, die mit hoher Geschwindigkeit und Skalierbarkeit sowohl für die klinische als auch für die kommerzielle Produktion geeignet ist.
Management: Wer führt das Unternehmen Moderna?
Chief Executive Officer (CEO) von Moderna ist Stéphane Bancel. Er führt das Unternehmen seit Oktober 2011. Vorher war Bancel als CEO für das französische Diagnostikunternehmen bioMérieux SA tätig und hat somit Erfahrungen als Manager im Pharma- und Biotech-Segment.
Der Vorsitzender von Moderna ist Stephen Hoge. Er leitet die gesamte Forschung und Entwicklung von Moderna. Ein wesentlicher Verdienst ist die Schaffung der mRNA-Plattform und der therapeutischen Bereiche. Vor seiner Zeit bei Moderna arbeitete er bis 2012 bei McKinsey im Bereich Gesundheitswesen. Davor betrieb Hoge eine eigene Arztpraxis.



Juan Andres ist Chief Technical Operations (CTO) von Moderna. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen in der Bereitstellung erforderlicher Produkte für die präklinischen und klinischen Programme. Zudem leitet Andres die Vermarktung von Produkten in der Spätphase.
Insgesamt besteht das Management von Moderna aus zehn Führungskräften, davon vier Frauen.
Aktionärsstruktur: Wer hält die meisten Moderna Aktien?
Knapp 10 % der Moderna Aktien werden von Insidern aus dem Management und Vorstand gehalten. Zu den größten Insidern der Moderna Aktie gehören der CEO Stéphane Bancel (7 %) sowie der Großinvestor Bob Langer.
Auf seiten der institutionellen Investoren sind die Investment-Firmen Baillie Gifford (10 %), Vanguard Group und Blackrock (jeweils 7 %) stark in der Moderna Aktie investiert. Insgesamt werden über 60 % der Moderna Aktien von institutionellen Investoren gehalten.
Die hohe Beteiligung von Insidern und Institutionellen ist ein positives Zeichen für die Aktie von Moderna und gibt Hinweise darauf, dass die Aktionäre mit Nachrichten aus erster Hand und Insider-Informationen von der Zukunft des Unternehmens überzeugt sind.
3. Produkte der Moderna Aktie
Welche Produkte stehen hinter der Moderna Aktie?
Um zu verstehen, wie das Unternehmen sein Geld verdient, analysieren wir im folgenden die Produkte und Kernkompetenzen von Moderna.
Produkte: Covid-19-Impfstoff und Produkt-Pipeline von Moderna
Moderna erforscht Impfstoffe und Therapeutika auf Grundlage der mRNA-Wissenschaft.
Das Flagschiff von Moderna ist der mRNA-Impfstoff gegen Covid-19. Der Impfstoff erhielt von der Europäischen Kommission – nach dem Impfstoff von BioNTech/Pfizer – als zweites Gegenmittel gegen Corona eine Zulassung. Nach der Beantragung der Zulassung am 30.11.2020 gabe die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) am 06.01.2021 grünes Licht für die Impfung mit Moderna. Die Moderna Aktie schoss daraufhin in die Höhe.
Darüber hinaus haben haben Anleger mit der Aktie von Moderna die Chance, dass weitere Impfstoff-Forschungen aus der aktuellen Pipeline erfolgversprechende Ergebnisse zeigen. Aktuell forscht Moderna an 23 Entwicklungsprogrammen mit 15 begonnenen klinischen Studien:
- Prophylaktische Impfstoffe für die Atemwege, gegen Covid, Grippe und weitere Atemwegserkrankungen
- weitere prophylaktische Impfstoffe, z.B. gegen das Epstein-Barr-Virus und HIV
- Impfstoffe gegen Krebs, insbesondere gegen solide Tumore und Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Intratumorale Immun-Onkologie zur Bekämpfung von Krebs mit dem Immunsystem
- Sekretions-, Zelloberflächen- und sonstige Therapeutika, unter anderem gegen Autoimmunerkrankungen und Anämien

Module des klinischen Portfolios von Moderna; Quelle: modernatx.com
Kernkompetenzen: Modernas mRNA-Plattform und Produktionsanlage
Um führend in der Forschung im Bereich mRNA-Technologie zu sein, konzentriert sich Moderna auf die folgenden Kompetenzen und Assets:
Um Medikamente auf Basis der mRNA-Technologie zu entdecken und zu entwickeln, baut Moderna eine eigene mRNA-Plattform. Diese soll helfen, die Erforschung neuer Medikamente zu rationalisieren.
Die Plattform ist mit dem Betriebssystem eines Computers vergleichbar und kann für verschiedene Programme eingesetzt werden. Im Fall von Moderna ist das Programm eine mRNA-Sequenz, die als Grundlage eines neuen Medikaments dienen soll.

mRNA-Plattform von Moderna; Quelle: modernatx.com
Für den Entwicklungsprozess – von der Idee bis zu einem potentiellen mRNA-Medikament – sind eine Vielzahl an Versuchen und Experimenten erforderlich. Die Durchführung und Auswertung der Erkenntnisse ist mit einem großen zeitlichen Aufwand verbunden.
Um den zeitlichen Aufwand zu reduzieren, verfolgt Moderna das Ziel, die Forschungsphase potentieller mRNA-Medikamente durch automatisierte Prozesse zu rationalisieren. Hierfür wird eine automatisierte Produktionsanlage mit dem digitalen Wirkstoffdesign von Moderna kombiniert.
Durch Verknüpfung der automatisierten Produktionsanlage und digitalen Designs mit der mRNA-Plattform will Moderna das Lerntempo erhöhen, Arbeitsabläufe und Geschäftsprozesse rationalisieren und mithilfe von Datenauswertungen neue Erkenntnisse gewinnen.
Um klinische Studien möglichst schnell umzusetzen, bietet Moderna Dienstleistungen in den Bereichen Prozessentwicklung, Durchführung von Toxikologiestudien, Vorbereitung und Durchführung klinischer Studien sowie globale Interaktionen mit Behörden an.
Moderna setzt diese Kompetenzen ein, um eigene – aber auch fremde – mRNA-Projekte erfolgreich umzusetzen.

Moderna Kompetenzen für Vorbereitung und Durchführung von Studien, Quelle: modernatx.com
Moderna besitzt mehr als 350 Patente in den USA, Europa, Japan und anderen Ländern in den zwei Bereichen mRNA-Technologien sowie Liefertechnologien.

Moderna Patente; Quelle: modernatx.com
Um das Patentportfolio stetig zu erweitern, wird Moderna auch zukünftig hohe Investitionen tätigen, um seine führende Position in der mRNA-Technologie zu stärken und auszubauen.
Kooperationen Moderna, AstraZeneca, Merck und der Gates-Stiftung
Um wissenschaftliche Erfolge sowie eine starke Skalierung in der Produktion zu schaffen, ist Moderna verschiedene Partnerschaften mit verschiedenen staatlichen und privaten Partnern eingegangen.

Partner von Moderna; Quelle: modernatx.com
Seit 2013 arbeitet Moderna gemeinsam mit AstraZeneca. Der schwedische Pharma-Konzern unterstützte Moderna mit einer Vorauszahlung von 240 Mio. USD bei der Forschung gegen kardiometabolische Erkrankungen und Krebs. 2016 gingen Moderna und AstraZeneca eine weitere Kooperation im Bereich Immunonkologie ein.
Ein weiterer wichtiger Partner von Moderna ist der US-Pharmakonzern Merck (Sharp & Dohme). 2015 gingen die beiden Unternehmen eine Kooperation im Bereich Infektionskrankheiten ein.
Aus der Zusammenarbeit zwischen Merck und Moderna gingen mehrere lizenzierte Impfstoffkandidaten hervor. Im Jahr 2017 begannen Moderna und Merck mit der Dosierung eines personalisierten mRNA-Impfstoffs gegen Krebs.
Mit bis zu 100 Mio. USD beteiligt sich die Bill & Melinda Gates-Stiftung. Ziel der Finanzierung ist die Erforschung eines Impfstoffs gegen AIDS. Darüber hinaus arbeitet Moderna mit einigen weiteren Unternehmen und Geldgebern, um den Kampf gegen Krankheiten voranzutreiben.
4. Markt und Kunden der Moderna Aktie
In welchem Markt bewegt sich die Moderna Aktie?
Um das Potential des Marktes besser bewerten zu können, ordnen wir die Produkte und Dienstleistungen ein. Zudem untersuchen wir, wer die potentiellen Kunden und Konkurrenten sind und welche Geschäftspartner und Kooperationen das Unternehmen hat.
Kunden von Moderna: Regierungen verlangen mehr Impfdosen
Im Kampf gegen Covid-19 erzielte Moderna verschiedene Abkommen mit Regierungen und Staaten über die Lieferung von Impfstoff-Dosen. Da Moderna einen der wirksamsten Impfstoffe gegen das Corona-Virus entwickeln konnte, ist die Nachfrage sehr hoch.
Zuletzt konnte Moderna im Dezember 2021 über ein neues Abkommen mit Großbritannien berichten. Darin wurde die Lieferung von weiteren 60 Millionen Impfdosen in den Jahren 2022 und 2023 vereinbart.
Sollten zukünftig weitere Impfstoffe von Moderna die Zulassung erhalten, dürften weitere Kunden hinzukommen. Die Nachfrage wird dann unter anderem von dem Versicherungsstatus, der staatlichen Gesundheitspolitik und weiteren Faktoren abhängig sein.
Marktanteil: Moderna ist der “Rolls-Royce” unter den Impfstoffen
Bei der Produktion von Covid-19-Impfstoffen wird der Markt derzeit klar von den beiden mRNA-Aktienunternehmen BioNTech/Pfizer (50 %) und Moderna (50 %) angeführt. Mit der Curevac Aktie können Anleger bereits auf das nächste Biotechnologie Unternehmen setzen. Während Moderna auf eigene Faust forscht und produziert, arbeiten das Biotech-Start-up BioNTech und der Pharmariese Pfizer in Kooperation.
BioNTech ist der Mercedes, Moderna der Rolls-Royce unter den Impfstoffen.
Aufgrund von Herzmuskelentzündungen, die im Zusammenhang mit Moderna-Impfungen aufgetreten sind, wird Moderna nur noch für Menschen über 30 Jahre empfohlen. Grundsätzliche werden zwischen den beiden mRNA-Impfstoffen von BioNTech und Moderna jedoch nur geringfügige Qualitätsunterschiede festgestellt.
Lediglich bei der Gewinnverteilung gibt es Unterschiede, die sich letztlich auf die zukünftigen Investitionen und damit die Marktposition der Unternehmen auswirken könnte.
Während Moderna den gesamten Gewinn der mRNA-Impfstoffe in neue Forschungsprojekte reinvestieren kann, müssen sich BioNTech und Pfizer ihre Gewinne teilen.
Konkurrenz von Moderna: BioNTech, Pfizer und Totimpfstoffe
Neben Moderna ist BioNTech (US09075V1026) aktuell der einzige mRNA-Impfstoffhersteller mit einem zugelassenen Covid-19-Impfstoff. Aufgrund der Kooperation und der Gewinnteilung mit Pfizer (US7170811035) wird BioNTech an der Börse jedoch nur mit etwa der Hälfte der Marktkapitalisierung von Moderna bewertet. Wenn du mehr erfahren möchtest, empfehlen wir dir unsere Analyse zur BioNTech Aktie.
Neben den mRNA-Impfstoffen erwarten Experten zukünftig weitere Alternativen durch sogenannte Totimpfstoffe, die auf Grundlage abgetöteter Corona-Viren hergestellt werden. Da die körperliche Reaktion auf den abgestorbenen Virus weniger stark ist als bei den mRNA-Impfstoffen, wird für den Impfstoff ein zusätzlicher Impfverstärker benötigt, der zu Nebenwirkungen führen kann.
Als einer der aussichtsreichsten Kandidaten bei der Erforschung eines Totimpfstoffs gilt derzeit das Pharmaunternehmen Valneva (FR0004056851). Ob der Impfstoff die Zulassung erhalten wird, ist allerdings noch offen. Durch Stornierungen, beispielsweise von der britischen Regierung, musste Valneva zuletzt wiederholt Rückschläge hinnehmen.
Ein weiterer potentieller Konkurrent für Moderna ist Novavax (US6700024010). Das Unternehmen entwickelt einen traditionellen Impfstoff auf Basis von Eiweißen, der von der Funktionsweise mit den herkömmlichen Grippe-Impfstoffen vergleichbar ist. Zuletzt führten Produktionsprobleme allerdings dazu, dass Novavax – trotz guter Forschungsergebnisse – den Anschluss im Kampf gegen Corona verpasst hat.
Ebenfalls an einem Eiweiß-basierten Impfstoff arbeiten der französische Impfstoffhersteller Sanofi (FR0000120578) in Kooperation mit dem britischen Unternehmen GlaxoSmithKline (GB0009252882). Der Impfstoff ist vergleichbar mit dem Impfstoff von Novavax. Die ersten Ergebnisse zur Wirksamkeit werden noch im Dezember 2021 erwartet.
Neben den Impfstoffen wird zudem an weiteren Covid-19-Medikamenten geforscht. Zuletzt wurden positive Nachrichten über eine Corona-Tablette von Pfizer (US7170811035) veröffentlicht, die bei zu einem milderen Verlauf bei Covid-19-Erkrankungen führen soll. Das US-Pharmaunternehmen Merck (US58933Y1055) arbeitet ebenfalls an einer Corona-Pille, konnte bislang aber nur eine geringe Wirksamkeit erzielen.
Marktpotential: Profitiert Moderna von Impflicht und Booster-Impfungen?
Dank des schnellen Erfolgs bei der Entwicklung eines Covid-19-Impfstoff konnte Moderna außerordentlich von der Pandemie profitieren. Aber wie sieht das weitere Potential für die Zukunft aus?
Im Falle der Ausweitung einer Impfpflicht dürfte Moderna als führender Impfstoffhersteller weiter profitieren. Zudem gehen immer mehr Experten davon aus, dass in den kommenden Jahren immer wieder Auffrischungsimpfungen erforderlich sein werden.
Von einer möglichen Impfpflicht würde Moderna also kurzfristig stark profitieren. Das langfristige Potential wird hingegen von der Häufigkeit weiterer Booster-Impfungen abhängig sein, die für Moderna planbare Einnahmen in den kommenden Jahren sichern würden.
Im November erhielt Moderna die FDA-Zulassung von der U.S. Food and Drug Administration (FDA) für Auffrischungsimpfungen bei Erwachsenen ab 18 Jahren. Die Ständige Impfkommision (STIKO) sprach ebenfalls eine Empfehlung für Booster-Impfungen mit den Impfstoffen von BioNTech oder Moderna aus.
Unklar ist allerdings, ob die derzeitigen Impfstoffe von Moderna auch vor neuen Virus-Varianten wie der jüngst entdeckten Omikron-Mutation schützen werden.
Der CEO von Moderna gab sich jüngst skeptisch in Bezug auf die Wirksamkeit des Moderna-Impfstoffs gegen Omikron. Im Falle einer geringeren Wirksamkeit könnte der mRNA-Wirkstoff voraussichtlich aber so angepasst werden, dass auch gegen neue Mutationen eine Schutzimpfung angeboten werden kann.
Über die Covid-19-Impfstoffe hinaus birgt die Forschungs-Pipeline von Moderna jedoch weiter großes Potential. Der mRNA-Technologie wird im Hinblick auf die Bekämpfung verschiedener Krankheiten viel Hoffnung geschenkt.
Sollte es Moderna gelingen, Impfstoffe gegen Krebs, HIV, das Epstein-Barr Virus oder andere schwere Krankheiten zu entwickeln, dürfte das Geschäft mit dem Corona-mRNA-Impfstoff erst der Anfang gewesen sein.
5. Finanzkennzahlen der Moderna Aktie
Wie ist die Moderna Aktie fundamental zu bewerten?
Um das Unternehmen finanziell einschätzen zu können, werfen wir einen Blick auf den Aktienkurs und die wesentlichen Bilanzkennzahlen.
Marktkapitalisierung von Moderna
Die Marktkapitalisierung gibt an, mit welchem Gesamtwert das Unternehmen an der Börse gehandelt wird. Sie ergibt sich aus der Anzahl der Aktien und dem Aktienkurs.
Der Aktienkurs von Moderna konnte in den letzten Monaten sehr stark steigen. Die aktuelle Marktkapitalisierung von Moderna liegt inzwischen bei NaN.
Prognosen zu den Umsätzen der Moderna Aktie
Die Umsätze geben an, wie hoch die Einnahmen sind, die dem Unternehmen durch den Verkauf seiner Produkte und Dienstleistungen zufließen.
Die Umsätze der Moderna Aktie explodierten infolge des Erfolgs mit dem Covid-19-Impfstoff. Während der Umsatz für das Jahr 2020 noch bei 0,8 Mrd. USD lag, wird für das Jahr 2021 ein Umsatz von 17,54 Mrd. USD erwartet.
Im Jahr 2022 soll der Umsatz noch weiter auf über 20 Mrd. USD steigen.
Gewinne der Moderna Aktie
Die Gewinne geben an, welcher Teil der erzielten Einnahmen nach Abzug aller Aufwendungen im Unternehmen verbleibt.
Im Jahr 2020 erwirtschaftete Moderna einen Nettoverlust von 0,75 Mrd. USD.
Im ersten Quartal 2021 arbeitete Moderna zum ersten mal profitabel und konnte einen Quartalsgewinn ausweisen. Für das Gesamtjahr 2021 wird ein Nettogewinn von knapp 11 Mrd. USD erwartet.
Moderna Aktie und die Marge
Die Gewinnmarge gibt das Verhältnis vom Gewinn zum Umsatz an. Je höher die Marge, desto profitabler arbeitet das Unternehmen.
Aufgrund fehlender Gewinne war die Gewinnmarge von Moderna in den vergangenen Jahren stets negativ.
Ab 2021 kann Moderna allerdings einen Gewinn je Aktie ausweisen. Dabei wird die Gewinnmarge bei etwa 60 % liegen. Damit wird Moderna zu einem hochprofitablen Unternehmen.
Dividenden der Moderna Aktie
Als Dividende werden Ausschüttungen des Unternehmens an die Aktionäre bezeichnet. Sie können beispielsweise aus Gewinnen, Rücklagen oder Verkäufen gezahlt werden.
Derzeit erhalten Aktionäre der Moderna Aktie keine Dividende ausgezahlt. Aufgrund des hohen Bedarfs an Finanzmitteln für die Forschung und Entwicklung ist mittelfristig auch nicht von einer Dividendenausschüttung durch Moderna auszugehen.
Verschuldung von Moderna
Die Verschuldung gibt an, wie viele Fremdmittel und Verbindlichkeiten das Unternehmen aktuell aufgenommen hat. Eine Gegenüberstellung mit dem Eigenkapital gibt Aufschlüsse über die Schuldenlast.
Die Verschuldung von Moderna ist mit einem Verschuldungsgrad von 65 % relativ hoch. Gemessen an den zukünftigen Einnahmen besteht jedoch keineswegs eine Insolvenzgefahr. Zudem zeichnet sich ab, dass Moderna die Verschuldung in den kommenden Jahren zurückfahren kann.
6. Bewertung von Moderna
Chancen für Investoren von Moderna
- mRNA-Impfstoffe als Wachstumsmarkt
- Moderna bietet eine breite Palette an Impfstoffen und Therapeutika
- Durch die Gewinne mit dem Covid-19-Impfstoff kann Moderna in den kommenden Jahren auf ein stabiles finanzielles Polster für die Forschungsprojekte zurückgreifen.
- Sollten jährliche Boosterimpfungen erforderlich werden, ist die Aktie von Moderna noch vergleichsweise günstig bewertet.
Risiken für Moderna-Anleger
- Hoher Konkurrenzdruck im Sektor der mRNA-Technologie
- Unsicherheit gegenüber zukünftigem Erfolg weiterer mRNA-Impfstoffe
- Hohe Komplexität der Technologie erschwert externe Beurteilung
Externe Bewertungen
Laut CNN Business wird Moderna derzeit von 21 Analysten beobachtet (Stand Februar 2022). Die Mehrheit rät zum Kaufen (7) oder Halten (11). Nur ein Analyst empfiehlt, die Moderna Aktie zu verkaufen.
Das mittlere Kursziel liegt zum letzten Stand des Artikels bei 221 USD.
Aufgrund der vielen Unsicherheiten ändern sich die Schätzungen der Analysten für die Aktie von Moderna besonders schnell.
7. Prognose zur Zukunft von Moderna
Wir kennen nun das Geschäftsmodell von Moderna und haben das Unternehmen anhand der Finanzkennzahlen untersucht.
Welche Szenarien sind für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens denkbar?
Die Aktie von Moderna profitiert von den zusätzlich erforderlichen Booster-Impfungen. Die Gewinne können für weitere mRNA-Forschungen genutzt werden, um ein Heilmittel gegen schwere Krankheiten wie Krebs und HIV zu finden.
In den meisten Ländern wird eine Impfpflicht durchgesetzt und über die kommenden Jahre werden regelmäßig Auffrischungen erforderlich. Durch den Erfolg bei weiteren mRNA-Impfstoffen steigt Moderna zum erfolgreichsten Pharmakonzern der Welt auf.
Die Konkurrenz durch weitere Mittel gegen Corona schwächt die Nachfrage nach dem mRNA-Impfstoff. Aufgrund fehlender Erfolge bei weiteren Forschungen büst Moderna seinen Marktvorsprung in der mRNA-Technologie ein und verliert sich im Mittelmaß.
8. Kaufen der Moderna-Aktien
Wie und wo kann ich die Aktie von Moderna (ISIN: US60770K1079) kaufen?
Die Moderna Aktie ist an der Nasdaq Global Select Market gelistet. In Deutschland ist die Aktie über die Börsen in Frankfurt und Stuttgart handelbar. Zudem kann die Moderna Aktie über die Händler bei Lang & Schwarz, Xetra und Tradegate gekauft werden.
Um zu erfahren, wo du die Moderna Aktie kaufen kannst, wirf doch einen Blick auf den Aktien Depot Vergleich:
25 € Startguthaben und Gratisaktie

9. Fazit: Wie sieht die Prognose zur Zukunft von Moderna aus?
Moderna konnte durch den schnellen Forschungserfolg bei seinem mRNA-Impfstoff gegen das Corona-Virus zu einem der gefragtesten Biotech-Pharma-Konzerne aufsteigen. Die führende Rolle in der Forschung kann nun mithilfe der Rekordgewinne weiter vorangetrieben werden.
Für den mittelfristigen Erfolg der Moderna Aktie wird entscheidend sein, ob die jährlichen Booster-Impfungen erforderlich werden und wie lang der Schutz der Impfungen tatsächlich anhält. Langfristig wird sich zeigen müssen, ob die mRNA-Technologie tatsächlich geeignet ist, um Lösungen gegen Krebs, HIV und andere Krankheiten zu entwickeln.
Sollten die jährlichen Auffrischungen mit dem Moderna-Impfstoff tatsächlich erforderlich werden, ist die Aktie von Moderna aus heutiger Sicht noch recht günstig bewertet. Die großen Unsicherheiten machen die Moderna Aktie aber zu einem sehr spekulativen Investment, da neben dem Covid-19-Impfstoff bislang keine weiteren nennenswerten Produkte vertrieben werden.
Wie ist deine Meinung zur Moderna Aktie? – Glaubst du an die Zukunft der mRNA-Technologie und würdest du die Moderna Aktien kaufen?
Unsere Inhalte spiegeln nur die Meinungen und Erwartungen der Autoren wider und stellen somit keine Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen der genannten Wertpapiere dar.
Als Anleger*in trägst Du die volle Verantwortung für Deine Investitionsentscheidungen.
Die Autoren können in einige der beschriebenen Assets investiert sein und somit ein Interesse an deren Kursentwicklung haben.