Gebäude des Technologiekonzerns IBM

IBM Aktie Prognose – Strahlt der IT-Riese bald wieder „Big Blue“?

Zuletzt am 24.04.2023 aktualisiert
Erschienen am 16.05.2022
Lesezeit 13 min.

Lektoriert von Christian Musanke
Überprüft durch Dennis Groß
Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen arbeiten

International Business Machines (IBM) zählt zu den traditionsreichsten Tech-Aktien an der US-Börse. Das Unternehmen gilt als Erfinder des Personal Computers (PC) und gehörte über Dekaden zu den erfolgreichsten und mächtigsten Unternehmen der Welt.

Mit der Zeit verlor das Unternehmen jedoch den Anschluss und spielt an den Aktienmärkten derzeit nur noch eine untergeordnete Rolle. Nun soll die IBM Aktie durch eine Neuausrichtung auf Hybride Cloud-Technologien und Künstliche Intelligenz (KI)-Software zu altem Ruhm gelangen.

Was heißt das nun für Aktionäre? In diesem Artikel analysieren wir für dich die IBM Aktie und sammeln Argumente, die dir bei deiner Investitionsentscheidung helfen können. Eine Anleitung, wie du die IBM Aktie kaufen kannst, findest du in einem zusätzlichen Artikel.

Viel Spaß beim Lesen!

1. Top 3 Key Facts zur IBM Aktie

  • Vor mehr als 40 Jahren wurde der erste Personal Computer von IBM präsentiert.
  • Die IBM Aktie zählt zu den verlässlichen Dividenden-Zahlern an der Börse.
  • Der Konzern hinter der IBM Aktie wurde lange auch als “Big Blue” bezeichnet.

2. Unternehmen IBM und seine Aktien

An was für einem Unternehmen können sich Anleger mit der IBM Aktie beteiligen?

Um den Kern des Unternehmens besser zu verstehen, werfen wir einen Blick auf die Historie, das Geschäftsmodell sowie das Management und die größten Aktionäre.

Geschichte der IBM Aktie

Das Unternehmen IBM (International Business Machines) wurde im Jahr 1896 unter dem damaligen Namen Tabulating Machine Company von Herman Hollerith gegründet. 1924 wurde das Unternehmen in IBM umbenannt. Kurz darauf folgte der Börsengang von IBM. Seitdem ist die IBM Aktie an der New Yorker Börse gelistet.

Mit dem Laden dieses YouTube-Videos akzeptierst du die Datenschutzbedingungen von YouTube.
Mehr erfahren

In den ersten Jahren stellte IBM unter anderem Maschinen für die Auszählung von Lochkarten sowie kommerzielle Waagen und Uhren her. Über die Zeit etablierte sich IBM als eines der innovativsten Technologie-Unternehmen der globalen Wirtschaft. Von Übersetzergeräten über elektrische Schreibmaschinen bis hin zu den ersten tragbaren Computern setzte IBM regelmäßig neue Maßstäbe.

Um mit der Zeit zu gehen, entwickelte sich auch die Konzernstruktur regelmäßig weiter. 2004 stieg IBM aus dem PC-Geschäft aus und verkaufte das Segment an den chinesischen Konkurrenten Lenovo. Im Jahr 2021 erfolgte die Ausgliederung des Bereichs Managed Infrastructure Services, der nun unter dem Namen Kyndryl agiert und mit eigenen Aktien an der Börse handelbar ist.

Zudem konnte sich IBM mit vielen verschiedenen Übernahmen weitere Expertise ins Haus holen. Im Bereich Consulting wurden im Jahr 2021 unter anderem die Digitalisierungs-Profis 7Summits, Taos, BoxBoat Technologies und BlueTab Solutions eingekauft.

Heute ist IBM in mehr als 175 Ländern auf der ganzen Welt tätig. Das Unternehmen hinter der IBM Aktie beschäftigte zum Ende des Jahres 2021 rund 282.100 Mitarbeiter. Der Hauptsitz liegt im Bundesstaat New York.

25 € Startguthaben und Gratisaktie

Beantworte fünf Finanzwissen Fragen in unter zwei Minuten korrekt. Unser Partner Finanzen.net Zero schreibt dir 25 € und eine Gratisaktie gut.
Adobe Stock
Frau am Computer absolviert Aktienquiz
Adobe Stock

Geschäftsmodell und Segmente des IBM Unternehmens: Hybrid Cloud und KI

IBM ist ein Technologie-Unternehmen, das seine Business-Kunden bei der digitalen Transformation abholen und unterstützen möchte. Hierfür bietet IBM seinen Kunden Software, Beratungsdienstleistungen und technische Lösungen an.

Aktionäre können mit der IBM Aktie ihr Geld in verschiedene Segmente investieren. Die nachfolgende Übersicht zeigt die Geschäftsfelder der IBM Aktie.

Übersicht Marktsegmente IBM Aktie

Übersicht Marktsegmente IBM Aktie; Quelle: Jahresreport 2021

In den letzten Jahren hat IBM seine Strategie stark auf die eigene Hybride Cloud-Plattform ausgerichtet. Die Hybriden Cloud-Lösungen sind auf Open-Source Technologien wie Linux und Kubernetes aufgebaut. Hierdurch bleiben Kunden und Unternehmen flexibel, da die IBM-Lösungen in unterschiedliche Umgebungen integriert und angepasst werden können.

IBM bietet Software as a Service

Mit der Hybriden Cloud-Plattform profitiert IBM von Skaleneffekten. Je größer die Hybride Cloud-Plattform wird, desto effizienter ist das Geschäftsmodell, da die Entwicklungskosten höheren Software-Erlösen gegenübergestellt werden können.

Außerdem unterstützt IBM seine Kunden dabei, mit KI-Technologien und -Dienstleistungen die eigenen Prozesse und Abläufe zu digitalisieren und zu optimieren. Ergänzt werden die Hybriden Cloud- und KI-Lösungen durch Beratungen (IBM Consulting) und weitere Softwarelösungen (IBM Software).

Für eine schnelle und reibungslose Implementierung von individuellen Lösungen arbeitet IBM mit verschiedenen Partnern aus den Bereichen Cloud, ISV, Hardware, Netzwerk und Service zusammen.

Management: Wer führt das Unternehmen der IBM Aktie?

Chief Executive Officer (CEO) der IBM Aktie ist Arvind Krishna. Er blickt auf eine über 30-jährige Karriere bei IBM zurück und konnte das Unternehmen in unterschiedlichen Führungspositionen kennenlernen und sich beweisen. Unter seiner Führung steuerte er IBM in neue Märkte wie KI, Quanten Computer und Blockchain.

Chief Financial Officer (CFO) von IBM ist James Kavanaugh. Er arbeitet seit 1996 für IBM und leitet das Finanzresort seit 2018. Zuvor war Kavanaugh unter anderem im Bereich Transformation & Operations für die Transformation von IBM zu einem datengetriebenen Unternehmen verantwortlich.

IBM CEO ​​​​​Arvind Krishna und IBM CFO James Kavanaugh

CEO Arvind Krishna und CFO James Kavanaugh von IBM; Quelle: ibm.com

Zum IBM Management gehören viele langjährige Unternehmensmitglieder. Auf die Loyalität der Mitarbeiter wird seit den 1920ern viel wert gelegt. Das 19-köpfige Management-Team von IBM besteht aus insgesamt drei Frauen und 16 Männern.

Aktionärsstruktur: Wer hält die meisten IBM Aktien

Als eines der größten Unternehmen gehört die IBM Aktie zu den liquidesten Werten an der Börse. Das Unternehmen ist in großen Indizes stark gewichtet und daher bei institutionellen Investoren, ETF-Anbietern und aktiven Fonds gefragt.

Laut CNN Business befinden sich rund 57% der IBM Aktien in Besitz von institutionellen Investoren. Die größten Anteile werden von Vanguard (8,0%), SSgA Funds (5,9%) und Blackrock (5,0%) gehalten.

Star-Investor Warren Buffett, ehemals einer der größten Anleger von IBM, “>trennte sich in den letzten Jahren wieder von seinen Anteilen, da er die versprochene Restrukturierung nicht erkennen konnte und sich von den Versprechungen des Managements enttäuscht zeigte.

3. Produktpalette von IBM

Welche Produkte und Dienstleistungen bietet IBM im Einzelnen an? Um das Angebot von IBM zu verstehen, werfen wir einen Blick auf die Produktpalette, einige wesentliche Kompetenzen sowie entscheidende Kooperationen mit anderen Akteuren.

Segmente der IBM Aktie: Software, Consulting und Infrastructure

Die plattformzentrierte Hybrid-Cloud- und KI-Strategie der IBM Aktie wird über insgesamt vier Geschäftssegmente umgesetzt: Software, Beratung, Infrastruktur und Finanzierung.

IBM Software bietet Lösungen an, mit denen Cloud-Architekturen modernisiert und unternehmerische Prozesse automatisiert werden können. Die Geschäftsbereiche von IBM Software gliedern sich in die beiden Bereich Hybrid Platform & Solutions und Transaction Processing.

Hybrid Platform & Solutions besteht aus verschiedenen KI-Softwares für die Unterstützung bei der Implementierung und Verwaltung von Hybriden Cloud-Umgebungen. Zu den Softwareprodukten gehören Open-Source-Lösungen der Hybriden Cloud-Softwareplattform Red Hat sowie verschiedene Software-Produkte aus den Bereichen Automatisierung, Daten, KI und Sicherheit.

Unter Transaction Processing vertreibt IBM Softwareprodukte, die Unternehmen bei der Verwaltung von geschäftskritischen Prozessen unterstützen. Dazu gehören Transaktionsverarbeitungssoftwares wie das Customer Information Control System und Speichersoftware sowie Analyse- und Integrationssoftware.

IBM Consulting unterstützt Kunden mit mehr als 150.000 Fachleuten in über 150 Ländern bei der digitalen Transformation. IBM Consulting umfasst Leistungen in den drei Bereichen Business Transformation, Technology Consulting und Application Operations.

Im Bereich Business Transformation soll es Kunden ermöglichen, Technologien für die tiefgreifende Transformation von Arbeitsabläufen in ihrem Unternehmen zu implementieren. Hierbei werden KI-Lösungen eingesetzt.

Im Bereich Technology Consulting werden Kunden bei der Entwicklung und Implementierung von Cloud-Plattformen und -Strategien unterstützt.

Der Bereich Application Operations konzentriert sich auf Anwendungs- und Cloud-Plattform-Dienstleistungen für die Operationalisierung und den Betrieb von Cloud-Plattformen.

IBM Infrastructure stellt die Basis für die Hybrid-Cloud-Stacks dar und ist eng mit Red Hat verknüpft. IBM Infrastructure umfasst die beiden Bereiche Hybrid Infrastructure und Infrastructure Support.

Hybrid Infrastructure umfasst die beiden Plattformen IBM Z und Distributed Infrastructure. IBM Z ist eine Transaktionsverarbeitungsplattform mit Fokus auf Rechenkapazität und Sicherheit. Distributed Infrastructure umfasst Power, Storage und IBM Cloud Infrastructure-as-a-Service (IaaS), die unter anderem für Big-Data- und KI-fähige Workloads entwickelt wurden.

Für die Wartung von IBM-Produkten gibt es Infrastructure Support. Zusätzlich umfasst das Segment Open-Source- und herstellerübergreifenden Software- und Lösungssupport.

Der Bereich IBM Finance erleichtert Kunden die Finanzierung und den Erwerb von IBM-Produkten. Die Dienstleistungen umfassen kurzfristige Betriebsmittelfinanzierung sowie Leasing-, Ratenzahlungs- und Darlehensfinanzierungen an Endkunden.

IBM Financing führt zudem unter anderem eine umfassende Kreditbewertung der Kunden durch, bevor Finanzierungen bewilligt werden. Hierdurch erhält IBM den Vorteil, vertrauliche Infos über seinen Kundenstamm und Einblick in die die finanzierten Produkte und Dienstleistungen zu erhalten.

IBM ist innovativ und arbeitet am Quantencomputer

Im Jahr 2021 wurde von IBM der Quantenprozessor Eagle vorgestellt. Laut eigenen Angaben sei dies der erste Quantenchip, der die 100-Qubit-Grenze durchbricht. Der Chip ist eine Voraussetzung für das Ziel, bis 2023 einen 1.000-Qubit-Prozessor zu bauen.

Neben dem Quantencomputer arbeitet IBM über den Forschungssektor IBM Research an weiteren vielversprechenden Zukunftstechnologien, die mit der Hybrid-Cloud- und der KI-Transformation verknüpft werden sollen. Hierzu zählen Security Computing, Security KI, Neurosymbolische KI und Nachhaltigkeit.

Kernkompetenzen: IBM ermöglicht die digitale Transformation

Die Kernkompetenzen von IBM liegen im Bereich Hybride Cloud-Computing und KI-Software. Die Produkte werden eingesetzt, um die Geschäftsprozesse von Unternehmen zu digitalisieren und zu automatisieren.

IBM nennt in seinem Jahresreport 2021 fünf Kompetenzen, die Kunden von IBM erwarten dürfen:

  • Aufbau und Modernisierung einer Architektur für Hybrid-Cloud
  • Schaffung von datengesteuerten Geschäftseinblicken
  • Automatisierung von Unternehmensprozessen
  • Sicherheit mit konsistenter Governance und Compliance
  • Integration von Prozessen durch Umwandlung der Geschäfte

IBM ermöglicht seinen Kunden den Zugriff auf Daten und das Management von Prozessen – ortsungebunden, sicher und schnell.

IBM setzt auf Open-Source von Linux und Kubernetes. Dies ermöglicht es Kunden, siloartige, Multi-Cloud-, Edge- und Legacy-Infrastrukturen als eine einzige Plattform zu verwalten. IBM unterscheidet sich so von Konkurrenten und verspricht Kunden den Entwickler-Vorteil: “einmal schreiben, überall einsetzen”.

Kooperationen der IBM Aktie: AWS, Adobe, Oracle, SAP und Salesforce

Um Geschäftsprozesse im laufenden Betrieb zu digitalisieren, sind Unternehmen auf eine schnelle und reibungslose Umsetzung angewiesen. Hierfür arbeitet IBM mit verschiedenen Partnern aus den Bereichen Cloud, ISV, Hardware, Netzwerk und Service zusammen.

Im Bereich IBM Consulting arbeitet das Unternehmen zudem mit Partnern und Entwicklern aus dem Hybrid-Cloud- und KI-Ökosystem. Die Partnerschaften umfassen unter anderem Investitionen in Verfahren gemeinsam mit Amazon AWS, Azure, Adobe, Oracle, SAP und Salesforce.

Adobe
Adobe
AWS
AWS
SAP
SAP
Oracle
Oracle

4. Markt und Kunden der IBM Aktie

Wir wissen nun, wie und mit was IBM sein Geld verdient. Aber in welchem Markt bewegt sich die IBM Aktie eigentlich? Nachfolgend schauen wir uns die Kunden und das zukünftige Marktpotential von IBM an. Außerdem werfen wir einen Blick auf die größten Konkurrenten.

Zielgruppe und Kunden von IBM: Große Unternehmen mit komplexen Strukturen

IBM bietet Software-Produkte für Unternehmen aus allen Branchen. Zu den Kunden von IBM gehören Logistikunternehmen, Banken, Industriefertiger und viele weitere Unternehmen. Durch die hybriden Open-Source-Lösungen eignen sich die Produkte für Unternehmen verschiedener Größen und Anforderungen, wobei der Fokus von IBM auf den größten Unternehmen mit komplexen IT-Strukturen liegt.

IBM möchte seinen Kunden laut eigenen Aussagen bei den folgenden Herausforderungen – im Zusammenhang der digitalen Transformation – helfen:

  • Bewältigung der Komplexität von heterogenen IT-Umgebungen und Clouds
  • Management der zur Verfügung stehenden Daten
  • Automatisierung zur Vorbereitung auf disruptive Veränderungen und den Arbeitskräftemangel
  • Gewährleistung von Sicherheit gegen Cyberkriminalität

Marktpotential: Steht die IBM Aktie vor einem neuen Wachstumszyklus?

Das Marktpotential von IBM mit hybriden Cloud-Lösungen und KI-Software ist gigantisch. Viele Unternehmen befinden sich noch am Anfang der digitalen Transformation, haben aber längst erkannt, dass sie um die Digitalisierung nicht herumkommen.

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung stehen Unternehmen immer mehr Daten zur Verfügung. Gleichzeitig steigt die Bedeutung, Prozesse zu automatisieren und effizienzsteigernde Maßnahmen zu ergreifen, da Arbeitskräfte knapp und die Beziehungen mit Kunden und Lieferanten immer komplexer werden.

Mehr als 80 Prozent der Unternehmen sind der Meinung, dass intelligente Automatisierung die Geschäftsergebnisse verbessern kann.

IBM

IBM geht davon aus, dass allein der Hybrid-Cloud-Markt ein Volumen von 1 Bio. USD erreichen wird. Das Unternehmen rechnet sich aus, dass die eigene Hybrid-Cloud-Plattform sowie die Softwarelösungen eine Marktchance von 450 Mrd. USD besitzen. IBM Consulting und IBM Infrastruktur sollen die Chance auf insgesamt weitere 500 Mrd. USD haben.

Marktanteil: IBM Aktie ist Leader im Gartner Magic Quadrant

IBM wurde im Jahr 2021 zum Marktführer im Bereich Data Science und Machine Learning ausgezeichnet. Der Marktforscher und IT-Berater Gartner führt IBM als Leader im jährlich veröffentlichten Gartner Magic Quadrant.

IBM als Leader im Gartner Magic Quadrant

IBM als Leader im Gartner Magic Quadrant; Quelle: ibm.com

Um zukünftig weiter zu den Besten der Branche zu gehören, baut IBM stetig sein Ökosystem mit Partnern und Software-Paketen aus. Das Unternehmen möchte seine Marktpräsenz und das eigene Wachstum weiter beschleunigen.

Wir gehen proaktiv Partnerschaften mit einer Vielzahl von Unternehmen ein, darunter Hyperscaler, Service Provider, globale Systemintegratoren, Software/SaaS-Anbieter und Hardware-Anbieter.

IBM

Die Partner sollen die Hybrid-Cloud-Plattform von IBM in ihre eigenen Angebote einbetten, was den Verkauf und Vertrieb der IBM-Produkte zusätzlich fördern soll.

Börsennotierte Konkurrenz: IBM und andere Cloud Aktien

Die Zeiten, in denen IBM seine Erfolge durch den Verkauf von PCs und anderer Hardware feiern konnte, sind lange vorbei. Heute muss sich IBM mit Cloud-Anbietern und Software-Unternehmen messen. Zu den bekanntesten Cloud-Aktien in der Peer Group von IBM zählen SAP, Servicenow und Salesforce.

SAP

SAP ist ein deutscher Anbieter von Cloud-Software für Unternehmen. Zum Produktportfolio gehören Business-Softwares für große und mittelständische Unternehmen. Um den modernen Anforderungen gerecht zu werden, setzt SAP auf die Cloud und Software-as-a-Service-Abo-Modelle. Die SAP Aktie ist Mitglied im DAX und kommt auf eine Marktkapitalisierung von aktuell rund 108 Mrd. EUR.

Servicenow

Servicenow ist ein weiteres Unternehmen, das Cloud-Software für Unternehmen entwickelt und vertreibt. Die Software richtet sich an Kunden aus den Branchen Gesundheitswesen, Bildung, Behörden und Finanzdienstleistungen. Die Aktie von Servicenow wird aktuell mit einer Marktkapitalisierung von 85 Mrd. USD gehandelt.

Salesforce

Ein weiterer Big Player in der Cloud-Welt ist der Softwareentwickler Salesforce. Das Unternehmen konzentriert sich auf Lösungen für das Management von Kundenbeziehungen (Customer-Relationship-Management). An der Börse werden die Aktien von Salesforce mit einer Marktkapitalisierung von 160 Mrd. USD gehandelt.

servicenow
Servicenow
Salesforce
Salesforce
SAP
SAP

5. Finanzkennzahlen der IBM Aktie

Wieviel Geld verdient IBM eigentlich und wächst das Unternehmen weiterhin? Um den wirtschaftlichen Erfolg zu bewerten, schauen wir uns nun den Aktienkurs und die wesentlichen Finanzkennzahlen der IBM Aktie an.

Marktkapitalisierung von IBM

Die Marktkapitalisierung gibt an, mit welchem Gesamtwert das Unternehmen an der Börse gehandelt wird. Sie ergibt sich aus der Anzahl der Aktien und dem Aktienkurs.

Der Aktienkurs von IBM bewegt sich seit dem Jahr 2000 mehr oder weniger seitwärts. Vom Allzeithoch bei 215,90 USD im Jahr 2013 ist die IBM Aktie aktuell wieder weit entfernt. Die aktuelle Marktkapitalisierung von IBM liegt beiNaN.

IBM Aktie

Umsätze der IBM Aktie

Die Umsätze geben an, wie hoch die Einnahmen sind, die dem Unternehmen durch den Verkauf seiner Produkte und Dienstleistungen zufließen.

Der Umsatz der IBM Aktie ging in den letzten 20 Jahren stetig zurück. In den letzten 5 Jahren sank der Umsatz um durchschnittlich mehr als 6% pro Jahr. Der Gesamtumsatz für das Geschäftsjahr 2021 lag im Vergleich zum Vorjahr sogar rund 22% niedriger bei 57 Mrd. USD.

Für die nächsten drei Jahre erwarten Analysten für die IBM Aktie allerdings eine Erholung der Umsätze und ein durchschnittliches Umsatzwachstum von rund 5% pro Jahr. Damit könnte der Boden der Umsatzrückgänge erreicht sein.

Gewinne der IBM Aktie

Die Gewinne geben an, welcher Teil der erzielten Einnahmen nach Abzug aller Aufwendungen im Unternehmen verbleibt.

IBM machte zwar seit Ewigkeiten keine Verluste mehr, allerdings lagen die Gewinne regelmäßig unter den Ergebnissen des Vorjahrs. Der Gewinn je IBM Aktie sank in den letzten 5 Jahren um durchschnittlich rund 12% pro Jahr. Im Jahr 2021 lag der Nettogewinn je IBM Aktie bei 6,41 USD.

Für das laufende Jahr 2022 erwarten Analysten allerdings einen Gewinn je Aktie von 9,05 USD. In den nächsten 3 Jahren sollen die Gewinne um rund 20% pro Jahr steigen.

IBM Aktie und die Marge

Die Gewinnmarge gibt das Verhältnis vom Gewinn zum Umsatz an. Je höher die Marge, desto profitabler arbeitet das Unternehmen.

IBM arbeitet profitabel und erwirtschaftete – mit wenigen Ausnahmen – in den letzten Jahren fast immer eine zweistellige Gewinnmarge. Auch im Jahr 2021 konnte IBM eine Nettomarge von 10% erwirtschaften.

Die Tendenz zeigt jedoch – ebenso wie bei den Umsätzen und Gewinnen – leicht nach unten. Erst wenn es IBM gelingt, die Wachstumserwartungen der Analysten zu erfüllen, könnte die Marge wieder auf alte Höhen bei bis zu 17% gesteigert werden.

Dividenden der IBM Aktie

Als Dividende werden Ausschüttungen des Unternehmens an die Aktionäre bezeichnet. Sie können beispielsweise aus Gewinnen, Rücklagen oder Verkäufen gezahlt werden.

Aktionäre von IBM erhalten regelmäßig eine Dividendenzahlung. Zuletzt lag die Dividende der IBM Aktie bei 6,55 USD, was einer Dividendenrendite von rund 4,9% entspricht. Laut den Einschätzungen der Analysten ist in den kommenden Jahren jedoch mit leicht sinkenden Dividenden für die IBM Aktie zu rechnen.

Auffällig ist zudem, dass die Ausschüttungsquote in den Jahren 2017, 2020 und 2021 zuletzt immer öfter bei knapp oder sogar leicht über 100% lag. Dies bedeutet, dass die gesamten Gewinne – oder sogar mehr als die Gewinne je Aktie – an die Aktionäre ausgeschüttet wurden. Auf lange Sicht müssen Anleger daher mit sinkenden Dividenden rechnen, wenn die Gewinne nicht nachhaltig steigen.

Bei uns findest du einen Ratgeber zu Dividenden Aktien. Dort stellen wir dir die 10 besten Dividenden Aktien vor.

Verschuldung von IBM

Die Verschuldung gibt an, wie viele Fremdmittel und Verbindlichkeiten das Unternehmen aktuell aufgenommen hat. Eine Gegenüberstellung mit dem Eigenkapital gibt Aufschlüsse über die Schuldenlast.

Die Fremdkapitalquote der IBM Aktie ist mit 86% sehr hoch, hat sich in den vergangenen Jahren jedoch nicht wesentlich verändert. Anleger sollten sich der hohen Verschuldung bewusst sein, müssen jedoch nicht sofort unruhig werden.

Der Piotroski F-Score misst die Bilanzqualität eines Unternehmens und zeigt mit 7/9 einen guten Wert für die IBM Aktie. Der Altman Z-Score misst das Insolvenzrisiko und weist mit 2,82 ebenfalls einen soliden Wert auf, der keine Panik auslösen sollte.

6. Prognose für die IBM Aktie

Wir kennen nun das Geschäftsmodell von IBM, haben uns den Markt angesehen und einen Blick auf die finanzielle Entwicklung geworfen. Welche Chancen und Risiken erkennen wir für die IBM Aktie und welche Szenarien sind für die weitere Entwicklung denkbar?

Chancen für Investoren von IBM

  • Die IBM Aktie bewegt sich in mehreren Zukunftstrends wie Cloud, Künstliche Intelligenz und Quanten Computing.
  • IBM kann aufgrund seiner Größe auf einen breiten Kundenstamm zugreifen und besitzt viele namhafte Partner.
  • In den letzten Jahren durften sich Anleger von IBM über regelmäßig hohe Dividendenausschüttungen freuen.
  • Für die kommenden Jahre erwarten Analysten wieder steigende Umsätze und Gewinne bei der IBM Aktie.

Risiken für Anleger von IBM

  • In den letzten Jahren sind die Umsätze und Gewinne von IBM immer weiter gesunken.
  • Die Verschuldung von IBM ist seit vielen Jahren sehr hoch und konnte nicht wesentlich abgebaut werden.
  • Die Ausschüttungsquote der Dividenden stieg zuletzt auf über 100%, was als Alarmsignal für Dividenden-Anleger gilt.
  • Die Neuausrichtung des großen IT-Konzerns wird deutlich schwieriger als bei kleineren, agileren Konkurrenten mit neuen Geschäftsmodellen.

7. Bewertung: Ist die IBM Aktie teuer oder günstig?

Nachdem wir die Chancen und Risiken der IBM Aktie kennen, werfen wir abschließend einen Blick auf die Bewertung. Wie teuer ist die IBM Aktie im Moment und welche Empfehlung geben professionelle Analysten?

Bewertung anhand klassischer Kenngrößen

IBM ist aufgrund des geringen bzw. teils negativen Wachstums und der hohen Dividende den Value-Aktien bzw. Dividenden-Aktien zuzuordnen. Für die Bewertung eignen sich daher die klassischen Bewertungskenngrößen.

Mit einem momentanen Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) für 2021 von etwa 2 und einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 21 ist die IBM Aktie teurer bewertet als in den Jahren zuvor (Stand 13.05.2022). Dies liegt unter anderem an den gesunkenen Umsätzen und Gewinnen bei seitwärts laufendem Aktienkurs. Sollte es der IBM Aktie gelingen, in den kommenden Jahren die Umsätze und Gewinne wieder zu steigern, würde die Bewertung auf die Werte der Vorjahre sinken.

Die hohe Dividendenrendite von über 4% wirkt zwar attraktiv. Allerdings müssen Anleger aufpassen, da die Ausschüttungsquote in den letzten Jahren sehr hoch war, was auf mögliche Dividendenkürzungen in den kommenden Jahren schließen lässt.

Externe Bewertungen: Das sagen Analysten zur IBM Aktie

Laut CNN Business wird die IBM Aktie derzeit von 20 Analysten beobachtet. Die Mehrheit rät zum Kaufen (7) oder Halten (11). Die restlichen Analysten (2) empfehlen die Aktie zu verkaufen.

Das mittlere Kursziel der IBM Aktie beträgt momentan 145 USD und liegt damit rund 9% über dem aktuellen Kurs.

8. IBM Aktie kaufen

Wie und wo können wir die Aktie von IBM (ISIN: US4592001014) kaufen?

Die IBM Aktie ist an der New Yorker Börse NYSE gelistet. In Deutschland ist die Aktie über die Börsen in Frankfurt und Stuttgart handelbar. Zudem kann die IBM Aktie über die Händler bei Lang & Schwarz, Xetra und Tradegate gehandelt werden.

Wenn du dir unsicher bist, wie du die IBM Aktie kaufen kannst, findest du im verlinkten Artikel eine detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitung.

Scalable Capital Prime Broker Logo
Scalable Capital Prime Broker
  • Größte Auswahl an Aktien & ETF aller deutschen Broker
  • Ab 250 € Ordervolumen keine Gebühren
  • Kostenlose Sparpläne ab 1 € möglich.

Trade Republic Logo
Trade Republic
  • Kostenlose Depotführung
  • Kostenlose Sparpläne
  • Niedrige Ordergebühren
  • Für Einsteiger geeignet (hohe Benutzerfreundlichkeit)

Consorsbank Logo
Consorsbank
  • Kostenlose Depotführung
  • Große Auswahl an Sparplänen
  • Unterstützung vieler Börsen und Handelsplätze

9. Fazit: Lohnt sich ein Kauf der IBM Aktie?

IBM ist den meisten Menschen besonders aufgrund der erfolgreichen Vergangenheit bekannt. Die letzten Jahre konnten Aktionäre mit der IBM Aktie nur wenig Erfolge feiern. Aber mit der Neuausrichtung auf die Hybrid Cloud und KI-Software dürften Anleger nun wieder Phantasie für neue Kursgewinne bei IBM bekommen.

Mit der IBM Aktie setzen Anleger auf den Turnaround und die erfolgreiche Neuausrichtung. Die hohe Verschuldung und steigende Ausschüttungsquote sprechen zwar aktuell nur wenig für die Aktie. Sollte der Turnaround jedoch gelingen, könnten Anleger aktuell günstig in die IBM Aktie einsteigen.

Wie ist deine Meinung zur IBM Aktie? – Glaubst du an den erfolgreichen Neuanfang im Cloud- und KI-Geschäft und würdest du die IBM Aktien kaufen?

Unsere Inhalte spiegeln nur die Meinungen und Erwartungen der Autoren wider und stellen somit keine Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen der genannten Wertpapiere dar.

Als Anleger*in trägst Du die volle Verantwortung für Deine Investitionsentscheidungen.

Die Autoren können in einige der beschriebenen Assets investiert sein und somit ein Interesse an deren Kursentwicklung haben.

Jonas Hofmann
Jonas Hofmann
Autor
Über den Autor
Ich befasse mich als Autor mit den aktuellen Anlagetrends am Kapitalmarkt. Um strategisch und langfristig erfolgreich Geld anzulegen, analysiere ich - für und mit euch - aussichtsreiche Aktien und ETFs in zukunftsorientierten Branchen. Abseits des Finanzmarkts bin ich im Infrastrukturbau tätig.

Kommentare zum Artikel
Kommentar verfassen
Mit dem Absenden des Kommentars akzeptierst du unsere Datenschutzrichtlinien.