Ein Paar kocht Essen in einer Küche

HelloFresh Aktien Prognose: Hält der Kochboxen-Boom nach Corona an?

Zuletzt am 24.04.2023 aktualisiert
Erschienen am 26.10.2021
Lesezeit 12 min.

Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen arbeiten

Die Aktie von HelloFresh zählt zu den Gewinnern der Covid-19-Krise. Infolge der Lockdowns und geschlossener Restaurants haben viele Menschen die Kochboxen von HelloFresh bestellt, um zu Hause mit Familie und Freunden frisch zu kochen.

In diesem Artikel analysieren wir für euch die HelloFresh Aktie. Wir haben Argumente zusammengetragen, die euch bei eurer Investitionsentscheidung helfen können.

Bleiben die Kochboxen von HelloFresh ein Corona-Trend oder steigt das Interesse am Angebot von HelloFresh auch zukünftig weiter an?

1. Top 3 Key Facts zur HelloFresh Aktie

  • Mit seinen Kochboxen ist HelloFresh ein Pionier im Markt für die Lieferung frischer Lebensmittel und Zutaten.
  • Das Start Up aus Berlin wächst stark und ist globaler Marktführer in Europa und den USA.
  • Zukünftig soll sich HelloFresh zu einer Art Online-Supermarkt entwickeln, in dem Kunden auch weitere Lebensmittel bestellen können.

2. Prognose zur HelloFresh Aktie und dem Unternehmen

An was für einem Unternehmen können sich Anleger mit der HelloFresh Aktie beteiligen?

Um das Unternehmen besser einordnen zu können, wird ein Blick auf die Historie des Unternehmens, das aktuelle Management sowie die größten Aktionäre geworfen.

 

25 € Startguthaben und Gratisaktie

Beantworte fünf Finanzwissen Fragen in unter zwei Minuten korrekt. Unser Partner Finanzen.net Zero schreibt dir 25 € und eine Gratisaktie gut.
Adobe Stock
Frau am Computer absolviert Aktienquiz
Adobe Stock

Geschäftsmodell und Segmente der HelloFresh Aktie

HelloFresh liefert Kochboxen an kochbegeisterte Kunden, die keine Lust oder keine Zeit zum Einkaufen haben. Die Kochboxen werden wöchentlich bis vor die Haustür geliefert, wobei die Kunden selbst entscheiden können, was in den Kochboxen enthalten sein soll.

In den Kochboxen von HelloFresh werden alle Lebensmittel zusammengestellt, die für die ausgewählten Mahlzeiten erforderlich sind. Die Rezepte und Mengen können wöchentlich geändert oder abbestellt werden.

Mit dem Laden dieses YouTube-Videos akzeptierst du die Datenschutzbedingungen von YouTube.
Mehr erfahren

Das Ziel des Teams von HelloFresh ist die Versorgung von Haushalten mit frischen und gesunden Lebensmitteln.

Wir finden neue Lösungen, wie Menschen sich einfach und bewusst ernähren.

Mission von HelloFresh

Viele Menschen möchten nach der Arbeit oder am Wochenende keine Zutaten mehr für das nächste Gericht einkaufen und greifen schneller zum Telefon, um sich Fertiggerichte zu bestellen.

Durch die Lieferung der frischen Zutaten sparen sich Kunden von HelloFresh Zeit und Stress beim Einkaufen, ohne dabei auf gesunde und selbstgekochte Mahlzeiten zu verzichten. Durch die sich regelmäßig ändernden Rezepte ist für Abwechslung gesorgt.

Geschichte der HelloFresh Aktie

Im Jahr 2011 wurde HelloFresh unter Beteiligung der Start Up-Schmiede Rocket Internet vom heutigen CEO Dominik Richter sowie seinen Mitgründern Jessica Nilsson und Thomas Griesel gegründet.

Nach ersten Erfolgen und einem rasanten Wachstum expandierte das Berliner Start Up schon bald ins Ausland. Seit 2016 können kochbegeisterte HelloFresh-Kunden die Kochboxen auch in der Schweiz bestellen. Zuletzt kamen skandinavische Länder hinzu.

Expansion in unterschiedliche Länder von HelloFresh

Expansion von HelloFresh; Quelle: hellofreshgroup.com

Durch das starke Wachstum zählt HelloFresh inzwischen über 15.000 eigene Mitarbeiter und über 7,7 Mio. Kunden.

2017 ging das Start Up an die Börse in Frankfurt. Anleger finden die HelloFresh Aktie unter der ISIN DE000A161408. Seit 2021 ist HelloFresh zudem ein Mitglied des auf 40 Unternehmen erweiterten DAX.

Management: Wer führt das Unternehmen HelloFresh?

HelloFresh wird von den zwei Gründer-CEOs Dominik Richter und Thomas Griesel geführt.

Dominik Richter ist gebürtiger Bayer und wollte schon früh ein Start Up gründen. Nach seinem Wirtschaftsstudium an der WHU und in London sowie einer kurzen Beschäftigung als Investmentbanker bei Goldman Sachs gründete er im Jahr 2011 HelloFresh.

Thomas Griesel studierte ebenfalls an der WHU und in London. Er verwaltet das Internationale Segment von HelloFresh.

Komplettiert wird der Vorstand vom CFO Christian Gärtner sowie dem britischen CCO Edward Boyes.

Das Management Team von HelloFresh

Management von HelloFresh; Quelle: hellofreshgroup.com

Aktionärsstruktur: Wer hält die meisten HelloFresh Aktien?

HelloFresh wird zu knapp der Hälfte von institutionellen Investoren und Gesellschaften gehalten.

Aktionäre HelloFresh

Aktionärsstruktur von HelloFresh; Quelle: hellofreshgroup.com

Durch die mehrfachen Finanz-Spritzen war Rocket Internet lange der Mehrheitsgesellschafter von HelloFresh. Sämtliche HelloFresh Aktien von Rocket Internet wurden jedoch 2019 verkauft.

Neben Rocket Internet war für einige Jahre auch die Vorwerk-Gruppe an dem Unternehmen HelloFresh beteiligt. Allerdings wurden sämtliche Anteile im Jahr 2018 verkauft.

3. Produkte der HelloFresh Aktie

Welche Produkte stehen hinter der HelloFresh Aktie?

Um zu verstehen, wie das Unternehmen sein Geld verdient, werden die Produkte und Kernkompetenzen analysiert.

Produkte von HelloFresh: Versand von Kochboxen und Lebensmitteln

HelloFresh bietet Kochboxen an, mit denen Rezepte und alle dafür erforderlichen Lebensmittel nach Hause geliefert werden. Dafür können die Kunden aus über 30 Rezepten wählen, die sich wöchentlich ändern.

Um möglichst viele verschiedene Kochbegeisterte anzusprechen, unterscheidet HelloFresh nach verschiedenen Rezept-Kategorien, wie beispielsweise:

  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • vegetarische oder vegane Gerichte
  • Gerichte mit kurzer Zubereitungszeit
  • Low-Carb
  • Familienfreundliche Gerichte

Die Vielfalt an Rezepten wird jede Woche neu zusammengestellt, sodass sich für jeden Geschmack etwas findet. Seit einiger Zeit sind auch Vorspeisen und Desserts zusätzlich mit den Kochboxen bestellbar.

Die Kochboxen können im Abo bestellt werden. So können Kunden bei ihrer wöchentlichen Lieferung zwischen 2 und 5 Rezepten für bis zu 4 Personen bestellen. Die Boxen sind jedoch jederzeit kündbar oder können für bestimmte Zeiten wie Urlaube unterbrochen werden.

Für Investoren der HelloFresh Aktie zeichnet sich hier bereits ab, dass ein Abo-Modell zu kalkulierbaren und regelmäßigen Einkünften führt. Dieser Faktor führt zu einer besseren Planbarkeit der finanziellen Mittel und Investitionen.

Über HelloFresh Go werden zudem auch fertig zubereitete Gerichte ausgeliefert. Damit steht HelloFresh in direkter Konkurrenz zu Essenslieferanten wie Delivery Hero oder Lieferando.

Warum die HelloFresh Aktie wählen? – Kernkompetenz: Logistische Höchstleistung

Für die Auslieferung der Kochboxen muss HelloFresh jede Woche millionenfach logistische Meisterleistungen abliefern. Zudem ist es wichtig, die Kunden mit hoher Qualität, neuen Produkten und fairen Preisen bei der Stange zu halten.

Zu den wesentlichen Kompetenzen von HelloFresh zählen:

  • Realisierung einer verlässlichen Logistikkette mit kurzen Lieferdauern
  • Verpackungen mit Anforderungen an Kühlketten und Schutz vor Einwirkungen
  • Kreative Rezeptideen und Gespür für Ernährungstrends
  • Schaffung einer digitalen Infrastruktur für Bestellungen, Lieferungen und Qualitätskontrollen

Kooperationen von HelloFresh für Produktion und Lieferung

Für die Produktion von Lebensmitteln arbeitet HelloFresh mit ausgewählten Partnern und Lieferanten. Die Lebensmittel werden von eigenen Einkäufern von HelloFresh ausgewählt.

Von Mozzarella aus dem Allgäu, Gemüse aus dem Oldenburger Münsterland bis zu Blumenkohl aus Westfalen versucht HelloFresh, regionale Lieferanten einzubinden, um möglichst kurze Transportwege für nachhaltige und frische Lebensmittel zu schaffen.

Die Kochboxen von HelloFresh werden von Paketdienstleistern versand. Zukünftig wird HelloFresh seine Kochboxen jedoch mit einem eigenen Lieferdienst ausliefern.

Durch die eigenen Lieferanten wird die Wertschöpfungskette erweitert, um die Marge des Geschäftsprozesses zu steigern. Zudem können durch eigene Lieferungen die hohen Qualitätsanforderungen besser überprüft und gewährleistet werden.

Cashcow: Digitalisierung und Automatisierung der Value Chain

HelloFresh schafft es, seine Produkte mit hoher Qualität und zu fairen Preisen anzubieten – und dabei trotzdem profitabel zu arbeiten.

Möglich wird dies durch eine breite Abdeckung der Wertschöpfungskette sowie durch Rationalisierungen und Automatisierungen.

Beginnend beim Bestellprozess über die Kooperationen mit Lebensmittelproduzenten bis hin zur Verpackung und dem Versand arbeitet HelloFresh mit digitalen Lösungen. Um das Wachstum aufrechtzuerhalten, legt HelloFresh großen Fokus auf die Akquise neuer Kunden und auf die Zufriedenheit der aktiven Kunden.

Einzelne Schritte der Wertschöpfungskette von HelloFresh

Wertschöpfungskette von HelloFresh; Quelle: Unternehmenspräsentation HelloFresh

Indem immer mehr Prozesse digitalisiert und rationalisiert werden, schafft es HelloFresh, die Kosten zu senken und die Kundenzufriedenheit trotzdem hoch zu halten.

Wer in die HelloFresh Aktie investiert, darf sich also bewusst machen, dass das Unternehmen nicht nur Anbieter von Kochboxen ist, sondern vor allem durch einen hohen Grad an Digitalisierung punktet.

4. Markt und Kunden der HelloFresh Aktie

In welchem Markt bewegt sich die HelloFresh Aktie?

Um das Potential des Marktes besser bewerten zu können, werden die Produkte und Dienstleistungen eingeordnet. Zudem wird untersucht, wer die potentiellen Kunden und Konkurrenten sind und welche Geschäftspartner und Kooperationen das Unternehmen hat.

Zielgruppe von HelloFresh: Gesund, Digital, Fresh

Mit seinen Kochboxen möchte HelloFresh alle Menschen ansprechen, die gerne kochen und auf eine gesunde Ernährung Wert legen. Hierfür liefert HelloFresh stets frische Zutaten und abwechslungsreiche Rezepte.

Frisches und gesundes Kochen geht mit HelloFresh auch ohne Supermarkt

Als großen Vorteil der eigenen Kochboxen betont HelloFresh eine mögliche Ersparnis von Zeit und Aufwand. Durch die Vorauswahl verschiedener Rezepte fällt die Entscheidung leichter, was gekocht werden soll. Die Lieferung der Zutaten bis vor die Haustür entlastet die Kunden beim Einkauf von Lebensmitteln.

Marktpotential für die HelloFresh Aktie: E-Commerce für Lebensmittel

HelloFresh bewegt sich im Markt von E-Commerce für Lebensmittel. Für viele Artikel wie Kleidung, Elektroartikel, Bücher und Zeitschriften steigt das Volumen an Online-Bestellungen und Lieferungen nach Hause.

Online-Händler wie Amazon und Zalando wachsen nicht erst seit Covid 19 mit großer Geschwindigkeit, sondern profitieren bereits seit längerem von einem sich ändernden Konsumverhalten der Menschen.

Während wir immer mehr Produkte bequem von zu Hause aus bestellen können, stellt der Markt für Lebensmittel noch eine große Ausnahme von dem Megatrend E-Commerce dar.

Dass der Versand von Lebensmitteln ein steigendes Interesse erfahren könnte, legten zuletzt jedoch Zahlen aus der Corona-Krise nahe. So zählten neben Hygieneartikeln und Medizin insbesondere gut lagerbare Nahrungsmittel zu den am stärksten nachgefragten Produkten im E-Commerce.

Wachstum E-Commerce Lebensmittel und sonstiges

Am schnellsten wachsende Nachfrage nach E-Commerce-Produkten; Quelle: Visual Capitalist

Für frische Lebensmittel ist der Liefermarkt jedoch noch sehr gering. Die Gründe für die geringe Anzahl an Online-Bestellungen für Lebensmittel sind im wesentlichen in den logistischen Herausforderungen zu sehen.

Durch die Aufrechterhaltung von Kühlketten und das Verpacken von leicht verderblichen Lebensmitteln werden an die Auslieferung von Lebensmitteln höhere Anforderungen gestellt, als bei vielen anderen Gegenständen. Die Herausforderung besteht hier also eher bei der Angebots- als der Nachfrageseite.

Das Frischhalten von Lebensmitteln während der Lieferkette vom Feld bis zum Kunden stellt eine große logistische Herausforderung dar. Konsumenten kaufen ihre Lebensmittel daher überwiegend noch in lokalen Supermärkten.

HelloFresh gelingt es bislang ziemlich gut, nicht nur Konserven – sondern auch frische Lebensmittel in einer guten Qualität zu verpacken und während des Transports frischzuhalten. So können auch “anspruchsvolle” Lebensmittel wie Fleisch, Fisch oder weiches Gemüse bis nach Hause geliefert werden. Gerade dieser Aspekt kann sich als positiv für das Unternehmen und die HelloFresh Aktie erweisen.

Um den Konsumenten zukünftig noch mehr Lebensmittel nach Hause zu liefern, müssen weitere Herausforderungen gemeistert werden. Im Erfolgsfall dürfte der E-Commerce für Lebensmitteln zu einem neuen Milliardenmarkt wachsen.

Marktanteil: HelloFresh ist globaler Marktführer mit Wachstum

Im Bereich E-Commerce für frische Lebensmittel ist HelloFresh der globale Marktführer.

Die Anzahl der aktiven Kunden wächst von Quartal zu Quartal weiter an. Zudem werden im Zuge der Internationalisierung und der Integration neuer Prozesse in die Value Chain weitere Märkte erschlossen.

Im Jahr 2020 kamen etwa 60% der Kunden aus den USA. Im europäischen Raum expandiert HelloFresh jedoch weiter stark. Zuletzt in den skandinavischen Ländern Schweden und Norwegen.

Konkurrenz der HelloFresh Aktie: Ocado, Amazon und Fast-Food

Einer der bekanntesten Mitstreiter im Markt für den Versand von Lebensmitteln ist Ocado (ISIN: GB00B3MBS747). Das britische Unternehmen wurde ursprünglich als Online-Supermarkt gegründet, hat sich inzwischen aber zu einem Technologie-Unternehmen entwickelt, das Software und Hardware für die Logistik und den Handel mit Lebensmitteln anbietet.

Ein weiterer potentieller Konkurrent von HelloFresh könnte in Zukunft auch die Amazon Aktie (ISIN: US0231351067) werden. Mit AmazonFresh werden verstärkt Versuche unternommen, den Handel mit frischen Lebensmitteln in die E-Commerce-Plattform zu integrieren. Zudem sollte Amazon für jede Art von Online-Handel als potentieller Konkurrent beobachtet werden.

Amazon Logo
Dominos Pizza Logo
Delivery Hero Logo
Ocado Logo

Da die Kunden von HelloFresh selbst kochen wollen und einen stärkeren Fokus auf frische und gesunde Lebensmittel legen, ist die Gefahr gering, dass die Fast-Food-Lieferanten mit der Lieferung von Pizzas und Burgern in Zukunft Kunden von HelloFresh abwerben können, sofern die Megatrends für gesunde Ernährung nicht nachhaltig gestört werden.

In diesem Kontext bewerten wir die Risiken durch Fast-Food-Lieferanten für die Entwicklung der HelloFresh Aktie als gering.

Da sich HelloFresh bislang hauptsächlich auf die Lieferung von frischen Lebensmitteln konzentriert, ist die Konkurrenz im Vergleich zu Essenslieferanten wie Delivery Hero oder Dominos vergleichsweise gering.

Darüber hinaus ist die Konkurrenz von HelloFresh aktuell recht überschaubar. Da die Lieferung von frischen Lebensmitteln und Zutaten technisch und logistisch anspruchsvoll ist, trauen sich noch nicht viele Unternehmen in den Markt bzw. konnten bislang keine echten Erfolge vorweisen.

5. Finanzkennzahlen der HelloFresh Aktie

Wie ist die HelloFresh Aktie fundamental zu bewerten?

Um das Unternehmen finanziell einschätzen zu können, werfen wir einen Blick auf den Aktienkurs und die wesentlichen Bilanzkennzahlen.

Marktkapitalisierung von HelloFresh

Die Marktkapitalisierung gibt an, mit welchem Gesamtwert das Unternehmen an der Börse gehandelt wird. Sie ergibt sich aus der Anzahl der Aktien und dem Aktienkurs.

Der Aktienkurs von HelloFresh ist recht volatil, kennt seit einiger Zeit aber nur den Weg nach oben.

Kursverlauf der HelloFresh Aktie

Die aktuelle Marktkapitalisierung von HelloFresh liegt bei NaN.

Im Mai 2020 wurden durch HelloFresh Wandelanleihen für einen Nennbetrag von 175 Mio. EUR ausgegeben, sodass sich die Anzahl der Aktien bis 2025 weiter erhöhen wird.

Umsätze der HelloFresh Aktie

Die Umsätze geben an, wie hoch die Einnahmen sind, die dem Unternehmen durch den Verkauf seiner Produkte und Dienstleistungen zufließen.

Durch die Schließung von Restaurants in der Corona-Zeit explodierte das ohnehin schon starke Umsatzwachstum von HelloFresh zusätzlich. In den letzten 5 Jahren konnte das Unternehmen mit durchschnittlich 65% pro Jahr wachsen.

Im Jahr 2020 erzielte HelloFresh einen Umsatz von 3,75 Mrd. EUR.

Gewinne der HelloFresh Aktie

Die Gewinne geben an, welcher Teil der erzielten Einnahmen nach Abzug aller Aufwendungen im Unternehmen verbleibt.

Erstmalig konnte HelloFresh im zweiten Quartal 2019 Gewinne erzielen. Seitdem wächst das Unternehmen mit steigender Profitabilität. Das Gewinnwachstum betrug durchschnittlich über 30% pro Jahr.

Im Jahr 2020 erzielte das Unternehmen einen Gewinn in Höhe von 2,19 EUR je HelloFresh Aktie.

HelloFresh Aktie und die Marge

Die Gewinnmarge gibt das Verhältnis vom Gewinn zum Umsatz an. Je höher die Marge, desto profitabler arbeitet das Unternehmen.

Die Marge von HelloFresh ist noch relativ niedrig. Dies ist jedoch im Wesentlichen auf die starke Wachstumsstrategie des noch jungen Unternehmens begründet.

Dividenden der HelloFresh Aktie

Als Dividende werden Ausschüttungen des Unternehmens an die Aktionäre bezeichnet. Sie können beispielsweise aus Gewinnen, Rücklagen oder Verkäufen gezahlt werden.

Aktuell erhalten Anleger der HelloFresh Aktie keine Dividende. Als junges Unternehmen in einem stark wachsenden Markt ist das Management von HelloFresh darauf aus, die eigene Marktposition zu stärken und neue Märkte zu erschließen.

Die Erlöse und liquiden Mittel von HelloFresh werden daher ausschließlich in das eigene Wachstum investiert und nicht an die Aktionäre der Aktie ausgeschüttet. Dies ist im Sinne eine Expansionsstrategie zu begrüßen.

Verschuldung von HelloFresh

Die Verschuldung gibt an, wie viele Fremdmittel und Verbindlichkeiten das Unternehmen aktuell aufgenommen hat. Eine Gegenüberstellung mit dem Eigenkapital gibt Aufschlüsse über die Schuldenlast.

HelloFresh hatte im Jahr 2020 eine Fremdkapitalquote von über 50%. Aufgrund des hohen Cash-Bestands und dem starken Wachstum ist die recht hohe Verschuldung jedoch nicht ungewöhnlich.

Auffälligkeiten der HelloFresh Aktie: Profitabilität und hohes Wachstum

Hervorzuheben ist, dass HelloFresh trotz des starken Wachstums bereits eine positive Gewinnmarge vorweisen kann, während bei den meisten Essenslieferanten wie Delivery Hero noch unklar ist, ob und wann die Fast-Food-Lieferanten jemals profitabel arbeiten werden.

6. Bewertung der HelloFresh Aktie

Chancen für Investoren der HelloFresh Aktie

  • Hohe Kundenbindung
  • Starkes logistisches Netzwerk
  • Profitabilität trotz Wachstumsphase
  • Ausweitung der Produktpalette auf den milliardenschweren Zukunftsmarkt “E-Commerce für Lebensmittel”.
  • Durch den Ausstieg von Rocket Internet und Vorwerk kann HelloFresh unabhängig über zukünftige Strategien entscheiden.

Risiken für Anleger der HelloFresh Aktie

  • Ungewissheit über mittelfristiges Konsumverhalten der Kunden
  • Die Zusammenstellung von Rezepten und Zutaten ist für Konkurrenten relativ leicht kopierbar.
  • Durch zunehmende Konkurrenz könnte der Preisdruck steigen, was sich negativ auf die Marge und Profitabilität auswirken würde.
  • Potenzielle Lieferengpässe beeinflussen Rezepte

Externe Bewertungen

Laut eigenen Angaben wird HelloFresh derzeit von 13 Analysten beobachtet. Die deutliche Mehrheit rät zum Kaufen der HelloFresh Aktie.

Das mittlere Kursziel liegt momentan bei über 88 EUR.

7. Prognosen für die HelloFresh Aktie

Wir kennen nun das Geschäftsmodell von HelloFresh und haben das Unternehmen anhand der Finanzkennzahlen untersucht.

Welche Szenarien sind für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens denkbar?

HelloFresh gelingt es, die Kunden langfristig zu binden und durch immer mehr Produkte und die Integration weiterer Geschäftsprozesse das Wachstum aufrechtzuerhalten. Die Internationalisierung in neue Länder stärkt die Marktführerschaft nachhaltig. Die HelloFresh Aktie bewegt sich somit in dem erwartbaren Rahmen.

HelloFresh etabliert sich als neuer Online-Supermarkt und liefert zukünftig Lebensmittel für Frühstück, Mittagessen und Abendbrot an die breite Bevölkerung in unterschiedlichen Ländern auf der ganzen Welt. Die eigene digitale Infrastruktur stellt einen Wettbewerbsvorteil dar, den die Konkurrenz nicht einholen kann.

Die Kunden von HelloFresh essen sich an den Rezepten von HelloFresh satt und sehnen sich wieder nach dem alten Konsumverhalten. Der Hype durch Covid-19 nimmt zunehmend ab und das Wachstum von HelloFresh beginnt einzubrechen.

8. Kaufen der HelloFresh-Aktien

Wie und wo kann ich die Aktie von HelloFresh (ISIN: DE000A161408) kaufen?

Die HelloFresh Aktie ist primär an der Frankfurter Börse gelistet. Darüber hinaus ist die Aktie über die Börse in Stuttgart handelbar sowie und kann über die Händler bei Lang & Schwarz und Tradegate gekauft werden.

25 € Startguthaben und Gratisaktie

Beantworte fünf Finanzwissen Fragen in unter zwei Minuten korrekt. Unser Partner Finanzen.net Zero schreibt dir 25 € und eine Gratisaktie gut.
Adobe Stock
Frau am Computer absolviert Aktienquiz
Adobe Stock

9. Fazit: HelloFresh besitzt weiteres Wachstumspotenzial

HelloFresh ist es gelungen, bei kochbegeisterten Kunden eine Nachfrage nach den eigenen Kochboxen zu erzeugen. Damit konnte sich HelloFresh eine weltweit führende Position im Markt für die Lieferung frischer Lebensmittel sichern.

Durch die Ladenschließungen und die Lockdowns während der Pandemie wurde das Geschäftsmodell von HelloFresh besonders gefördert. Ob das starke Wachstum auch in den kommenden Jahren aufrechterhalten werden kann, bleibt abzuwarten. Unsere 3 Szenarien zur Entwicklung der HelloFresh Aktie zeigen, dass es durchaus unterschiedliche Erwartungen und Prognosen für das Unternehmen gibt. Externe Analysten bewerten die Aktie zurzeit positiv.

Die Investitionen in die eigene digitale Infrastruktur, der Ausbau der Value Chain und die Internationalisierung in weitere Länder bergen jedoch ausreichend Potential für die HelloFresh Aktie, um auch zukünftig weiter zu steigen.

Durch die frühe Profitabilität und die Erzielung von Gewinnen sinkt für Anleger zudem das Risiko, da bereits frühzeitig erkennbar ist, dass das Geschäftsmodell funktioniert. Aus unserer Perspektive stellt das Unternehmen für Investoren somit ein interessantes Chancen-Risiko-Verhältnis dar.

Wie ist deine Meinung zur HelloFresh Aktie? – Hast du bereits die Kochboxen des Unternehmens bestellt und würdest du die HelloFresh Aktien für dein Portfolio kaufen?

Unsere Inhalte spiegeln nur die Meinungen und Erwartungen der Autoren wider und stellen somit keine Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen der genannten Wertpapiere dar.

Als Anleger*in trägst Du die volle Verantwortung für Deine Investitionsentscheidungen.

Die Autoren können in einige der beschriebenen Assets investiert sein und somit ein Interesse an deren Kursentwicklung haben.

Jonas Hofmann
Jonas Hofmann
Autor
Über den Autor
Ich befasse mich als Autor mit den aktuellen Anlagetrends am Kapitalmarkt. Um strategisch und langfristig erfolgreich Geld anzulegen, analysiere ich - für und mit euch - aussichtsreiche Aktien und ETFs in zukunftsorientierten Branchen. Abseits des Finanzmarkts bin ich im Infrastrukturbau tätig.

Kommentare zum Artikel
Kommentar verfassen
Mit dem Absenden des Kommentars akzeptierst du unsere Datenschutzrichtlinien.