finanzwissen.de
2 Mitarbeiter eines Windenergie Aktien Unternehmens, welche auf 2 WindrÀder in der Landschaft blicken

Windenergie Aktien 2023: Die besten Aktien fĂŒr den Anlagetrend Windkraft

Die von Windenergie Aktien produzierte Energie spielt bereits heute die wichtigste Rolle im deutschen Strommix. Noch vor Kohle und Erdgas. Weltweit schließen sich mehr und mehr LĂ€nder diesem Vorgehen an und setzen auf Windenergie als Kernelement zur Erreichung ihrer Klimaziele.

Welche Chancen und Risiken bieten sich hier fĂŒr Investoren? Ist ein reines Investment in Aktien aus dem Bereich Windkraft zu empfehlen? Und welche Möglichkeiten zum Investieren bieten sich ĂŒberhaupt? Diesen Fragen möchten wir auf den Grund gehen.

1. Was sind Windenergie Aktien?

GrundsĂ€tzlich gehören Windenergie Aktien, genauso wie Solar-Aktien, zur Kategorie der Erneuerbaren Energien Aktien. Unter erneuerbaren Energien versteht man Energieformen, die nicht auf endliche Ressourcen zurĂŒckgreifen, wie es zum Beispiel bei fossilen EnergietrĂ€gern wie Öl, Kohle oder Gas der Fall ist.

Im Bereich der erneuerbaren Energien spielt Wind bereits heute eine SchlĂŒsselrolle und wird auch im Rahmen der bevorstehenden Energiewende immer weiter an Relevanz gewinnen. Wer an diesem Wachstum der Windenergie partizipieren möchte, hat verschiedene Möglichkeiten, in die damit verbundene Wertschöpfungskette zu investieren. Aber Achtung, je nach Wind-Aktie können die Renditechancen sich stark unterscheiden. Wind-Aktien können in die folgenden Bereiche unterteilt werden.

Windenergie Aktien Kategorien: Projektierer, Anlagenhersteller und Anlagenbetreiber

  • Projektierer und Investoren: Es gibt keine einheitliche Definition, die die Rolle eines Projektierers vollumfassend abbildet. Zu groß und vielschichtig sind die Unterschiede in AbhĂ€ngigkeit vom jeweiligen Auftraggeber und dem damit verbundenen Aufgabengebiet. GrundsĂ€tzlich lĂ€sst sich aber sagen, dass Projektierer die Planung, DurchfĂŒhrung und Steuerung eines Projektes ĂŒbernehmen. An der Börse prĂ€sente Beispiele fĂŒr Projektierer im Bereich der Windkraft sind PNE Wind oder ABO Wind.
  • Anlagenhersteller: In diese Kategorie fallen die Aktien von Unternehmen, die sich mit der Entwicklung, Herstellung und Wartung der zur Produktion, zum Beispiel von Windenergie, notwendigen Anlagen bzw. der dazu benötigten Teile oder Maschinen beschĂ€ftigen. Darunter gehören im Bereich der Windenergie im Besonderen die Hersteller der Turbinen, wie beispielsweise Siemens Energy, die die Bewegungsenergie in Strom umwandeln.
  • Anlagenbetreiber: Am Ende der Wertschöpfungskette stehen die Anlagenbetreiber, die den Bau der Anlagen in Auftrag geben und sich direkt mit den Kunden und der Einspeisung ins Energienetz auseinandersetzen.

Der Unterschied zwischen On- und Offshore-Windparks

Bei den Anlagenbetreibern ist zu unterscheiden zwischen On- und Offshore-Windkraftanlagen. WÀhrend Onshore Windparks sich an Land befinden, sind Offshore Anlagen im Wasser zu finden. Die Aufstellung der WindrÀder erfolgt hierbei nicht, wie hÀufig angenommen, auf hoher See, sondern auf Festlandsockeln in einiger Entfernung zum Festland.

Im Vergleich zu den Parks an Land liefern Offshore Parks deutlich mehr und auch zuverlĂ€ssiger Energieumsatz, da dort der Wind stĂ€rker und auch regelmĂ€ĂŸiger weht. Allerdings sind mit dem Bau dieser Anlagen und auch im Rahmen der Wartung höhere Kosten aufzubringen. Je nach Wetterlage kann es bei Bau- oder Wartungsmaßnahmen zu kostenintensiven, wochenlangen AusfĂ€llen kommen.

2. Die 10 besten Windenergie Aktien 2023

Wer in Windenergie Aktien investieren möchte, hat umfassende Möglichkeiten dies zu tun und sollte dabei gezielt auf die eigenen PrÀferenzen hinsichtlich des Risikos bzw. des Grades an Diversifizierung eingehen.

Bei der ĂŒberwiegenden Anzahl der Werte handelt es sich derzeit noch um Wachstumsaktien, die aufgrund der anstehenden Energiewende immer mehr an Relevanz gewinnen. Dennoch lĂ€sst sich auch die eine oder andere Dividendenaktie finden.

AktieISINLandMarktkapitalisierung
Nordex DE000A0D6554Deutschland3,094 Mrd. EUR
OrstedDK0060094928DĂ€nemark34,136 Mrd. EUR
Vestas Wind SystemsDK0061539921DĂ€nemark26,959 Mrd. EUR
PNE AGDE000A0JBPG2 Deutschland1,526 Mrd. EUR
ABO WindDE0005760029Deutschland0,747 Mrd. EUR
Siemens Gamesa Renewable EnergyES0143416115 Spanien12,289 Mrd. EUR
NextEra EnergyUS65339F1012USA152,727 Mrd. EUR
RWEDE0007037129Deutschland28,78 Mrd. EUR
EncavisDE0006095003Deutschland3,006 Mrd. EUR
EnergiekontorDE0005313506Deutschland1,109 Mrd. EUR
Die 10 besten Windenergie Aktien 2023

Die besten Windenergie Aktien aus Deutschland

ZunÀchst stellen wir dir zwei Windenergie Aktien aus Deutschland vor.

Nordex SE – Windkraftaktie aus Hamburg

Nordex ist in Hamburg ansĂ€ssig und fokussiert sich auf die Planung und den Bau großer Windkraftanlagen auf der ganzen Welt. Die dafĂŒr notwendigen Windturbinen produziert das Unternehmen selbst, errichtet diese und bietet seinen Kunden auch die anschließende Wartung seiner Produkte an.

NRDXF / USD
Nordex SE
$14,02
+0,0%
Affiliate-Ampel

Die Kernkompetenz von Nordex liegt im Angebot von sogenannten Schwachwindanlagen, die ihren Einsatz ĂŒberwiegend an Land finden. Diese ermöglichen auch bei niedrigen WindstĂ€rken die Produktion von hohen Strommengen im Vergleich zu konventionellen Windanlagen bei Ă€hnlichen Bedingungen.

Nordex besitzt ein starkes Netzwerk von globalen Vertriebspartnern, das es dem Unternehmen ermöglicht, eine fĂŒhrende Position in dieser Sparte einzunehmen. So konnte im Jahr 2021 ein Gesamtumsatz von 5,4 Milliarden Euro erzielt werden, mit Europa als wichtigstem Markt. In den vergangenen Jahren konnte das Unternehmen seine UmsĂ€tze deutlich steigern, operiert allerdings nur mit geringen Margen, die vor allem auf die hohen Fracht- und Rohstoffkosten in der Branche zurĂŒckzufĂŒhren sind. Die AuftragsbĂŒcher des Unternehmens sind gefĂŒllt und der Bau von neuen Parks bedeutet auch langfristig ein Wachstum des WartungsgeschĂ€ftes, das durch eine deutlich höhere ProfitabilitĂ€t besticht.

PNE Wind – Windenergie Aktie mit starken Margen

Bei PNE handelt es sich um einen Projektplaner und Betreiber von Windparks in den Bereichen On- und Offshore. Neben der Windkraft arbeitet das Unternehmen auch an der Entwicklung von Solar- und Stromspeicherung. Letztere dĂŒrften in der Zukunft eine immer grĂ¶ĂŸere Rolle spielen, um erzeugten Strom bei geringer Nachfrage zwischenspeichern zu können.

Auch wenn das Unternehmen neben der Planung von Windparks, auch deren Management und Wartung anbietet, so wird die ĂŒberwiegende Zahl der gebauten Einrichtungen nach der Fertigstellung „schlĂŒsselfertig“ verkauft.

Der Umsatz von PNE ist in den vergangenen Jahren nur leicht gestiegen und im Vergleich zu den Jahren 2013 und 2016 eher rĂŒcklĂ€ufig. Die Analysten erwarten aber aufgrund der steigenden Relevanz der Windenergie im Rahmen der Energiewende und gut gefĂŒllten AuftragsbĂŒchern neue Umsatzrekorde in den kommenden Jahren. Dabei fĂŒr Investoren von besonderem Interesse ist die ProfitabilitĂ€t, die die Operationen von PNE mit sich bringen, da es das Unternehmen schafft seit Jahren seine Nettomarge kontinuierlich zu steigern. Zudem handelt es sich bei PNE um einen Dividendenzahler.

Top Windkraft-Aktien aus Europa

Als NĂ€chstes schauen wir uns zwei fĂŒhrende Windkraft Aktien aus Europa an.

Orsted Aktie: KerngeschÀft Offshore-Windkraftanlagen

Das dĂ€nische Unternehmen Orsted gehört weltweit zu den fĂŒhrenden Anbietern von Offshore-Windenergie. Das GeschĂ€ftsmodell deckt dabei alle Teile der mit Windenergie verbundenen Wertschöpfungskette ab. Sprich, Orsted entwickelt, baut und betreibt Windparks auf der ganzen Welt.

DOGEF / USD
Orsted A/S
$80,89
+0,0%
Affiliate-Ampel

Im Jahr 2021 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von ca. 10,4 Milliarden Euro. 54 Prozent der generierten UmsĂ€tze entfielen dabei auf das HauptgeschĂ€ft im Bereich Offshoring und 44 Prozent auf den Bereich der Bioenergien. Der ĂŒberwiegende Anteil der betriebenen Windparks befindet sich in DĂ€nemark, Großbritannien und Deutschland.

In vielen LĂ€ndern reprĂ€sentiert Windenergie den grĂ¶ĂŸten Anteil an der Produktion von erneuerbaren Energien. Offshore-Windparks bieten gegenĂŒber den Onshore-Windparks an Land den Vorteil, dass der Wind auf hoher See deutlich stĂ€rker und zuverlĂ€ssiger weht. Dementsprechend höher und verlĂ€sslicher ist der Energie-Output. Allerdings erschweren die UmstĂ€nde und die Wetterbedingungen den Bau solcher Parks. Hier gilt Orsted als unangefochtener MarktfĂŒhrer und ĂŒberzeugt vor allem mit Erfahrung und der Expertise ĂŒber die gesamte Wertschöpfungskette hinweg.

Vestas Wind Systems – Windenergie Aktie im Bereich On- und Offshore

Vestas Wind gehört zu den grĂ¶ĂŸten Windenergie-Unternehmen der Welt und ist, wie Orsted, in DĂ€nemark ansĂ€ssig. Im Jahr 1945 gegrĂŒndet, beschĂ€ftigt das Unternehmen heute ca. 29.000 Mitarbeiter und ĂŒbernimmt jegliche TĂ€tigkeiten, von der Planung bis hin zur Wartung, in der mit Windkraftanlagen verbundenen Wertschöpfungskette.

VWDRY / USD
Vestas Wind Systems AS - ADR
$9,51
+0,0%
Affiliate-Ampel

Die von Vestas entwickelten Windanlagen finden Anwendung auf der ganzen Welt. Das Unternehmen besticht seit Jahren durch kontinuierlich steigende UmsÀtze und, im Vergleich zur Konkurrenz, solide Margen. Letztere litten allerdings zuletzt ebenfalls, aufgrund der steigenden Transport- und Rohstoffkosten.

Das WartungsgeschĂ€ft schafft es hier allerdings zu einem gewissen Teil, die Schwankungen einzudĂ€mmen und so fĂŒr etwas StabilitĂ€t zu sorgen. FĂŒr Investoren von besonderem Interesse dĂŒrfte bei Vestas der Fakt sein, dass das Unternehmen sich nicht nur auf einen Installationsbereich fokussiert. Vestas vertreibt sowohl On- als auch Offshore-Anlagen und ist somit fĂŒr die Zukunft breiter aufgestellt als manch anderer Konkurrent in der Windkraftbranche.

NextEra Energy – der Versorger unter den Windenergie-Aktien

NextEra Energy betreibt ĂŒberwiegend Kraftwerke in den Bereichen der erneuerbaren Energien und in der Kernenergie. Dementsprechend handelt es sich hier nicht um eine reine Windaktie, sondern um eine diversifizierte Energie-Aktie. Allerdings ist NextEra einer der wichtigsten Treiber der Energiewende in den USA und baut seit Jahren seine KapazitĂ€ten im Bereich Windenergie massiv aus.

NEE / USD
NextEra Energy Inc
$75,01
-0,5%
Affiliate-Ampel

Das Unternehmen bezeichnet sich selbst als globalen MarktfĂŒhrer im Bereich der Wind- und Solarenergie. Im Jahr 2022 konnte NextEra mit seiner aus Wind produzierten Energie 14 Millionen Haushalte in den USA versorgen. Die Tendenz ist stark steigend fĂŒr die kommenden Jahre. In der Vergangenheit konnte das Unternehmen Jahr fĂŒr Jahr, bis auf eine Ausnahme im Jahr 2017, seine Gewinne und auch seinen Umsatz kontinuierlich steigern.

Die Diversifizierung im Portfolio ermöglicht zusĂ€tzlich die Erzielung von hohen Margen, kombiniert mit einer gewissen StabilitĂ€t, die beruhigend fĂŒr Investoren im Bereich der erneuerbaren Energien wirken dĂŒrfte. Dies spiegeln auch die Prognosen wider, die ein starkes Umsatz- und Gewinnwachstum fĂŒr die kommenden Jahre in Aussicht stellen.

Im Vergleich zu den meisten anderen Windenergie Aktien handelt es sich bei NextEra, um eine Dividendenaktie auf dem besten Weg zum zukĂŒnftigen Dividendenaristokraten. Jahr fĂŒr Jahr hebt das Unternehmen seine Dividende um 10 Prozent an.

3. Anlagetrend Windkraft: Warum in Windenergie Aktien investieren?

Weltweit steigt Jahr fĂŒr Jahr der Bedarf an Energie, getrieben durch die Nachfrage, die wir durch unseren Wunsch nach einem modernen Lebensstil antreiben. Prognosen der EIA (U.S. Energy Information Administration) aus dem Jahr 2021 sagen einen anhaltend stark bleibenden Anstieg des weltweiten Energiebedarfs in allen Sektoren bis 2050 voraus. Trotz steigender Effizienz bei der Nutzung der produzierten Energie.

Die Notwendigkeit einer internationalen Energiewende, basierend auf dem Ausbau von erneuerbaren Energien wie beispielsweise Wind, Wasser, Solar oder Biomasse ist unumstritten. Auch Wasserstoff Aktien dĂŒrften an Bedeutung gewinnen.

Prognose der Energiequellen bis 2050 – langfristig profitieren Windenergie Aktien

Die EIA prognostiziert einen massiven Anstieg der Nutzung von Wind- und Solarenergie bis 2050. Wurden 2020 noch lediglich knapp 2 Trillionen Kilowattstunden aus Windkraft gewonnen, so sollen es 2030 bereits ca. 3 und 2050 bis zu 7 Trillionen Kilowattstunden sein.

Damit wĂŒrde die Windenergie im Jahr 2050 zu den weltweit wichtigsten Energiequellen zĂ€hlen. Zwar wird laut den Prognosen auch zu dieser Zeit noch mehr Energie aus Kohle und Gas gewonnen als aus Wind. Dies liegt aber ĂŒberwiegend an der anhaltenden Industrialisierung von LĂ€ndern wie beispielsweise China oder auch Indien, die die schneller verfĂŒgbare und auch kostengĂŒnstigere Energie aus Kohle fĂŒr ihr Wachstum benötigen. Es ist jedoch davon auszugehen, dass auch dort langfristig eher auf Wind- und Solarenergie zurĂŒckgegriffen wird.

China gehört bereits heute mit Abstand neben den USA zu den weltweit grĂ¶ĂŸten Produzenten von Windenergie und investiert auch weiterhin stark in den Ausbau seiner Wind-Infrastruktur.

Windenergie Aktien profitieren auf lange Sicht von der Energiewende und dem Ausbau der erneuerbaren Energien ; Prognosen der EIA bestÀtigen diese EntwicklungEIA Prognose zur Entwicklung der Energiequellen, Quelle: EIA

Aktueller Status und verfĂŒgbares Potenzial der Windenergie

Eine bereits im Jahr 2018 durchgefĂŒhrte Studie belegt das Potenzial, das in der Windenergie schlummert. Berechnungen der EIA zeigten, dass durch die vollstĂ€ndige Umwandlung des verfĂŒgbaren Offshore Windpotenzials, der heutige weltweite Energiebedarf 18-mal gedeckt werden könnte. Besonders die verfĂŒgbaren Potenziale in LĂ€ndern der EuropĂ€ischen Union stachen dabei heraus.

Wirft man einen Blick auf den globalen Strommix im Jahr 2021, so reprĂ€sentierte die weltweit aus Wind gewonnen Energie lediglich einen Anteil von insgesamt 6,6 Prozent. Im Vergleich zu den vergangenen Jahren setzt sich das Wachstum der regenerativen Stromerzeugung allerdings kontinuierlich fort. Der Zuwachs der genutzten Offshore-WindkapazitĂ€ten hat sich 2021 vor allem durch das Zutragen von China (+17 GW) mehr als verdreifacht (+21 GW auf fast 56 GW). Viele LĂ€nder verzichten allerdings noch auf die Nutzung der damit verbundenen Technologien und setzen weiterhin auf fossile Brennstoffe als HauptenergietrĂ€ger. Dazu gehören beispielsweise Russland, Saudi-Arabien und SĂŒdafrika.

Ausbau von Windkraft in Deutschland: Wie entwickeln sich Windenergie-Aktien aus Deutschland?

Im internationalen Vergleich positioniert sich Deutschland auf Platz neun beim PrimÀrenergieverbrauch mit einem Konsum von 286 Mtoe Energie im Jahr 2021. Mit einem Anteil von insgesamt 23 Prozent war dabei Windenergie die wichtigste Energiequelle vor der Braunkohle (20 Prozent) und der Kernenergie (13 Prozent). Damit gehört Deutschland, neben Portugal und Spanien, auf globaler Ebene zu den LÀndern mit dem höchsten Anteil von Windkraft in ihrem Strommix.

Allerdings zeigte sich in Deutschland auch eindrucksvoll die VolatilitĂ€t, die mit der Nutzung von Windkraft fĂŒr Bevölkerung, aber auch Investoren einhergeht. Vergleicht man die Jahre 2021 und 2020, so sank der Anteil der Windenergie am Strommix von 2020 auf 2021 um ca. fĂŒnf Prozent. Grund dafĂŒr waren drei besonders windarme Quartale, die den Output der Produktion stark einschrĂ€nkten.

Dennoch setzt die deutsche Bundesregierung auch weiterhin auf Windenergie als wichtigstes Element zur Erreichung einer allumfassenden Energieabdeckung durch erneuerbare Energien bis 2035.

Welche Rolle spielen Windenergie Aktien in den USA?

In Sachen Energieverbrauch belegten die USA weltweit den zweiten Platz im Jahr 2021 mit einem Verbrauch von 2.123 Mtoe Energie. Dabei machten erneuerbare Energien lediglich 12 Prozent des Strommix aus, wÀhrend Erdöl und Erdgas fast 70 Prozent des Gesamtverbrauchs deckten. Mit einem Anteil von 27 Prozent innerhalb des erneuerbaren Energiemix ist Windenergie der wichtigste nachhaltige Lieferant von Energie im Land, macht allerdings insgesamt eher einen kleinen Anteil aus. Im weltweiten Vergleich 2021 produzierten die USA allerdings am zweitmeisten Windenergie weltweit.

Die amerikanische Regierung erkannte vor kurzem die Notwendigkeit einer VerĂ€nderung und verabschiedete im August 2022 ein Gesetz mit umfassenden Maßnahmen zur Förderung und Subvention von erneuerbaren Energien in den USA. Langfristig möchte sich das Land nachhaltiger prĂ€sentieren und aktiver zur weltweiten Energiewende beitragen. Dass es sich hier nicht nur um leere Worte handelt, zeigte der starke Anstieg von Investitionen in den Bau von Windparks in den vergangenen Jahren.

4. Windenergie Aktien kaufen

Die vorgestellten Windenergie Aktien kannst du an allen bekannten BörsenplĂ€tzen handeln. Wenn du noch kein Depot besitzt oder auf der Suche nach einer besseren Lösung bist, kannst du in unserem Aktien-Depot Vergleich das beste Depot fĂŒr dich finden.

Wenn du noch nie eine Aktie gekauft hast, wirf doch einen Blick in unsere Anleitung zum Aktien kaufen fĂŒr AnfĂ€nger.

Unserer Erfahrung nach erhÀltst du beim Neobroker Scalable Capital das Depot, mit dem derzeit besten Preis-Leistungs-VerhÀltnis am Markt.

Depotkosten p.a.
kostenlos
Orderkosten
0,99 €
Kosten ETF-Sparplan
kostenlos
ETFs im Sparplan
2134 ETFs
Mindestsparrate
1 €

5. Windkraft-Aktien: Chancen und Risiken der Windkraft-Unternehmen

Bevor du in Windkraft Aktien investierst, solltest du das Unternehmen und die Branche analysieren und so die Chancen und Risiken bewusst abwĂ€gen. Im Folgenden erhĂ€ltst du einen Überblick zu den möglichen Chancen und Risiken von Aktien im Bereich Windenergie:

  • Hohe Wachstums- und Renditechancen
  • Hohe heutige und zukĂŒnftige Relevanz fĂŒr den globalen Strommix
  • VerfĂŒgbares Potenzial ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft
  • AbhĂ€ngigkeit von Witterungsbedingungen sorgt fĂŒr hohe VolatilitĂ€t
  • Hohe Initialkosten zum Bau der Anlagen
  • Politische Eingriffe in die Energiewirtschaft können Innovation bremsen

6. Alternativen zu Windenergie Aktien: Erneuerbare Energien ETF oder Windkraft-ETF?

Im Bereich der Windkraft Aktien gibt es wie bereits erwĂ€hnt eine Vielzahl von Möglichkeiten zum Investieren. Allerdings ist die Auswahl von einzelnen Aktien immer mit einem gewissen Risiko verbunden. FĂŒr eher risikoscheue Anleger bietet sich daher die Möglichkeit, zur Risikostreuung durch den Kauf von ETFs, die eine Vielzahl von Aktien aus dem genannten Bereich abdecken.

Global X Wind Energy ETF

Der Global X Wind Energy war im Februar 2022 der erste börsengehandelte ETF, der seinen Fokus auf Windenergie Aktien legte. Die darin enthaltenen Werte sind global gestreut, wobei China mit einem Anteil von ca. 37 Prozent besonders stark vertreten ist. Die jĂ€hrlichen Kosten liegen bei 0,50% was fĂŒr einen Themen-ETF im normalen Bereich ist. Themen-ETF sind grundsĂ€tzlich etwas teurer als die klassischen Weltportfolio-ETF auf den MSCI World oder MSCI ACWI.

Erneuerbare Energien ETF als Alternative

Wem zudem ein Investment in einen reinen Windenergie ETF zu riskant ist, fĂŒr den bietet sich auch die Option, sein Geld in einen Erneuerbaren Energien ETF wie den iShares Global Clean Energy zu investieren. Dieser ist der unangefochtene MarktfĂŒhrer in der Kategorie der Erneuerbaren Energien. Zudem zĂ€hlt er mit einem Volumen von mehr als 5 Milliarden Euro zu gen grĂ¶ĂŸten Themen ETF ĂŒberhaupt. Investiert wird zu ca. 50 Prozent in Nordamerika sowie zu ca. 25 Prozent in Europa und Asien. Die jĂ€hrlichen Kosten liegen bei 0,65 %.

7. Fazit: Mit Windenergie Aktien vom Megatrend erneuerbare Energien profitieren

Dass Windkraft eine elementare Rolle in der kommenden Energiewende spielen wird, ist klar abzusehen. Dementsprechend rosig sind die aktuellen Aussichten der Unternehmen, die sich mit dieser Technologie beschĂ€ftigen. Vor allem das noch offene Potenzial der Branche dĂŒrfte fĂŒr viele Investoren von Interesse sein.

Trotzdem sollte nicht vergessen werden, dass politische Eingriffe und Entscheidungen, sowohl auf Bundes- als auch Landesebene, empfindliche Einschnitte in die RealitĂ€ten der betroffenen Unternehmen bedeuten können. Zudem kĂ€mpft die Vielzahl der Projektierer und Anlagenbauer mit steigenden Kosten und daraus resultierenden geringen Margen, die sich langfristig natĂŒrlich auch negativ auf das Wachstum dieser auswirken dĂŒrfte.

Aus meiner Perspektive sollten sich Investoren auf die MarktfĂŒhrer der Branche konzentrieren und vor allem auf Werte setzen, bei denen eine gewisse Diversifizierung im Portfolio zu erkennen ist. So lĂ€sst sich gleich von mehreren Megatrends beim Thema Energie profitieren. Auch ETFs dĂŒrften hier eine ausgezeichnete Lösung sein.

UnabhĂ€ngig von unseren EinschĂ€tzungen zur Branche bzw. zu den einzelnen Windkraftaktien solltest du stets deine eigenen Nachforschungen anstellen und eine individuelle Entscheidung treffen. So weißt du, welche Aktien am besten in dein Portfolio passen. Mehr Informationen zu den vorgestellten Aktien erhĂ€ltst du in unseren ausfĂŒhrlichen Aktien-Analysen und Prognosen.

Welche Windenergie Aktien findest du besonders spannend? Was denkst du ĂŒber das Potenzial der Werte? Lass es uns gerne in den Kommentaren wissen.

8. HĂ€ufige Fragen zu Windenergie Aktien

Wer in Windkraft Aktien investieren möchte hat eine Vielzahl von Werten zur Auswahl. Mögliche Beispiele fĂŒr ein Investment wĂ€ren NextEra Energy, PNE, ABO Wind oder auch Orsted.

GrundsĂ€tzlich bieten die von uns vorgestellten Werte eine gute Hilfe, um dir hier einen Überblick zu verschaffen. Welche Aktie fĂŒr dich letztendlich die beste Windenergie Aktie wĂ€re, ist schwer zu definieren und sollte immer eine individuelle Entscheidung sein in AbhĂ€ngigkeit zu deinem bestehenden Portfolio sowie deiner Risikobereitschaft.

Im Bereich der erneuerbaren Energien bietet sich eine Vielzahl von Möglichkeiten entlang der damit verbundenen Wertschöpfungskette zu investieren und zu diversifizieren. Hier kommen entsprechende Projektierer, Anlagenhersteller aber auch die Betreiber in Frage. Auch nach EnergietrÀger kann diversifiziert werden. Mögliche Beispiele sind Jinko Solar, Ormat Technologies oder Encavis.

In unserem Artikel zu Erneuerbaren Energien Aktien findest du eine detaillierte Analyse der gesamten Branche.

Welche die beste Windkraft Aktie ist, ist schwierig zu definieren und sollte immer eine individuelle Entscheidung sein in AbhĂ€ngigkeit zu deinem bestehenden Portfolio sowie deiner Risikobereitschaft. GrundsĂ€tzlich sind die von uns vorgestellten Top-5 Windenergie Aktien eine gute Hilfe, um dir hier einen Überblick zu verschaffen.

Dass Windkraft eine elementare Rolle in der kommenden Energiewende spielen wird, ist klar abzusehen. Dementsprechend rosig sind die aktuellen Aussichten der Unternehmen, die sich mit dieser Technologie beschĂ€ftigen. Vor allem das noch offene Potenzial der Branche dĂŒrfte fĂŒr viele Investoren von Interesse sein.

2020 wurden noch lediglich knapp 2 Trillionen Kilowattstunden aus Wind gewonnen. 2030 sollen es bereits ca. 3 und 2050 bis zu 7 Trillionen Kilowattstunden sein. Damit wĂŒrde die Windenergie im Jahr 2050 zu den weltweit wichtigsten Energiequellen zĂ€hlen.

Bei den Anlagenbetreibern ist zu unterscheiden zwischen On- und Offshore-Anlagenbetreibern.
WĂ€hrend Onshore Windparks sich an Land befinden, sind Offshore Anlagen im Wasser zu finden. Die Aufstellung der WindrĂ€der erfolgt hierbei nicht, wie hĂ€ufig angenommen, auf hoher See, sondern auf Festlandsockeln in einiger Entfernung zum Festland. Im Vergleich zu den Parks an Land liefern Offshore Parks deutlich mehr und auch zuverlĂ€ssiger Energieumsatz, da dort der Wind stĂ€rker und auch regelmĂ€ĂŸiger weht.

Hi! Ich bin
👋

Ich bin Pedro und befasse mich als Autor mit allen Themen rund um Aktien. Seit meiner Jugend setze ich mich bereits leidenschaftlich mit Finanzen auseinander und brenne dafĂŒr mein Wissen weiterzugeben. Seit meinem B.A. in Betriebswirtschaft und Management bin ich MitgrĂŒnder eines Startups, das sich finanzielle Bildung auf die Fahne geschrieben hat.

Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert